Praxis für Logopädie an der Beta Klinik Bonn

Logpaedie-Header-Kerstin-Mueller

Logopädische Praxis für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Das Team der Logopädie in Bonn, unter Leitung von Kerstin Müller, legt großen Wert auf die Individualität sowie die eigenen Ressourcen, die jeder einzelne Patient mit in die Praxisräume der Beta Klinik in Bonn bringt. Und dies mit einer bedarfsorientierten und individuellen Diagnostik und Therapie nach therapeutisch neustem Stand.

Profilbild Logopädie Müller an der Beta Klinik Bonn

Liebe Patient:innen,

Die Kommunikation mit Worten, Mimik oder Gestik bildet einen wesentlichen Bestandteil im Alltag. Durch unterschiedliche Ereignisse oder Verlangsamung in der Sprachentwicklung ist es aber nicht immer möglich, sich unmissverständlich auszudrücken. Wir helfen Ihnen und Ihren Angehörigen dabei, um Ihren kommunikativen Alltag wieder lebenswerter zu gestalten.

Für Ihre erfolgreiche Behandlung, nehmen wir uns alle Zeit, die nötig ist, um Ihnen eine bestmögliche Behandlung bieten zu können.

Sprachtherapeutische Praxis in Bonn

Icon Logopädie in Bonn an der Beta KlinikSie sind auf der Suche nach einer spezialisierten Praxis für sprachtherapeutische Behandlungen?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Logopäden und lassen Sie sich beraten.

Wir besitzen auch eine Kassenzulassung!

Haben Sie Fragen zum Ablauf?
Die logopädische Praxis erreichen Sie unter +49 (0)228 842 588 80

Gerne auch per E-Mail unter: logopaedie@betaklinik.de

Kerstin Müller und ihr Team freuen sich auf Sie.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Optimale Behandlungsergebnisse durch intensive interdisziplinäre Abstimmungen

Bei manchen unserer Patienten kann es sinnvoll sein andere medizinische Fachbereiche mit in die Behandlung einzubeziehen. Vor allem komplexere Krankheiten können oft zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit unserer Fachärzte führen. Um unseren Patienten daher die bestmöglichen Behandlungen bieten zu können, arbeiten wir eng mit den anderen Fachbereichen des Hauses zusammen. Insbesondere unsere Fachärzte der Neurologie und der Kinderarzt Praxis sind dabei unseren wichtigsten Ansprechpartner. Um jegliche Informationsverluste, sowie Wartezeiten zu vermeiden, klären wir die interdisziplinären Fragestellungen auf kurzen Kommunikationswegen ab.

Dr. Jeub und Prof. Dr. Elger, unsere Fachärzte der Neurologie, behandeln beispielsweise Patienten mit Schlaganfällen oder Parkinson. Diese Krankheiten können oft zu Sprach-, Sprech- oder auch Schluckstörungen führen, was eine logopädische Befundung und Behandlung in der neurologischen Therapie und Diagnostik unabdingbar macht.

So auch in der Pädiatrie (Kindermedizin) unter der Leitung von Dr. Med. Werner Garbe. In der frühzeitkindlichen Entwicklung kann es oftmals zu Sprachentwicklungsverzögerungen kommen. Die Ursachen für so eine Störung können hierfür ganz unterschiedlich ausfallen und werden in engem Austausch mit unseren Fachärzten der Kinderarzt Praxis abgestimmt und behandelt.

Professor-Elger-Neurologe-arbeitet-eng-mit-Logopädie-zusammen
Prof. Dr. med. Christian Elger erläutert einen MRT Scan

Kehlkopflose Patienten

Wobei handelt es sich bei einer Laryngektomie und was sind die Folgen?

Bei einer Laryngektomie handelt es sich um eine teilweise (Teilresektion) oder vollständige Entfernung des Kehlkopfes. Eine mögliche Ursache hierfür kann eine Krebserkrankung des Kehlkopfes (Larynx) oder des tieferen Rachens.

Teilresektion

Der Umfang einer operativen Entfernung richtet sich immer nach Art, Lokalisierung und der Ausdehnung des Tumors. Bei einigen bestimmten Krebserkrankungen des Kehlkopfes können die Eingriffe oft auch organerhaltend durchgeführt werden. Hierbei werden nur geringe Teile des Kehlkopfes entfernt, sodass der Kehlkopf und dessen Funktionen weitestgehend erhalten bleiben können.

Vollständige Kehlkopfentfernung

Anders als bei der Teilresektionen können bei einer vollständigen Entfernung keine Teile und Funktionen des Kehlkopfes erhalten bleiben. Daher führt die Operation zu einer vollständigen Trennung von Luft- und Speiseröhre. Dies hat zur Folge, dass die Atmung des Patienten nur noch über eine operativ angelegte Öffnung (Tracheostoma) der Luftröhre erfolgen kann und eine normale Stimmgebung nicht mehr möglich ist.

Mögliche Symptome eines Kehlkopftumors

Mögliche Symptome für eine Krebserkrankung im Kehlkopfbereich können folgende sein: Heiserkeit länger als drei Wochen, Chronischer Husten, Schluckbeschwerden, Fremdkörpergefühl, Schmerzen im Halsbereich, Atemproblem oder Veränderung des Stimmklangs.

Folgen einer Operation & zusätzliche Beschwerden

Die Folgen einer operativen Entfernung sind der Verlust der Stimmfunktion, die Trennung von Atem- und Speiseweg mit der Anlage einer dauerhaften Tracheostomas und einem dreifachen Verschluss des Atemweges, um das Eindringen von Flüssigkeit und Nahrung in die Luftröhre zu vermeiden.

Neben den Operationsfolgen kann es in beiden Fällen, aufgrund von Chemotherapie und Bestrahlung, zu weiteren Beschwerden kommen. Diese können bspw. Mundtrockenheit und Schleimhautreizungen, Verbrennung der Haut, Müdigkeit, Übelkeit, verändertes Geschmacksempfinden, Pilzbefall im Mundbereich und Schluckbeschwerden, Verhärtung des Gewebes, Zahnverlust oder auch Schmerzen im Kieferbereich sein. In bestimmten Fällen kann es auch zu einer Entfernung von Teilen der Halsmuskulatur und Lymphgewebe kommen. Dabei entsteht oftmals eine Einschränkung der Beweglichkeit des Kopfes durch Narben.

Logopäde Bonn erkärt Kehlkopf
Kerstin Müller erklärt ein Behandlungsverfahren an einem Kehlkopf Modell

Gesichtslähmung (Fazialisparese)

Was sind die möglichen Symptome einer Gesichtslähmung und wie kann man diese therapieren?

Bei der Fazialisparese handelt es sich um eine Lähmung der Gesichtsmuskulatur im Versorgungsgebiet des Gesichtsnerven (Nervus facialis), welcher zu den sensiblen Hirnnerven gehört (siebter Hirnnerv). Eine Fazialisparese tritt dabei meist nur auf einer Gesichtshälfte auf. Diese Art von Lähmung kann beispielsweise durch einen Schlaganfall, Hirnblutungen, Virusinfektionen, Gesichtsverletzungen, Autoimmunkrankheiten oder Tumore auftreten.

Die möglichen Symptome sind hängende Mundwinkel, Unfähigkeit die Stirn zu runzeln, ein fehlender oder inkompletter Lidschluss, inkompletter oder schwacher Mundschluss, eine verstrichene Stirn- und Nasolabialfalte oder eine beeinträchtige Wortbildung, sowie Aussprache aufgrund einer schwachen Wangen- und Lippenmuskulatur.

Die von uns gewählte Therapie besteht im Wesentlichen in einer Kräftigung und Mobilisierung der betroffenen Gesichtsmuskulatur, einer Sensibilisierung und einer Artikulationsverbesserung.

Logopäde an der Beta Klinik Bonn stimuliert mit elektrischen Impulsen in der Therapie
Kerstin Müller führt einen Ultraschall am Hals einer Patienten aus

Logopädische Behandlungen

In dieser Rubrik finden Sie eine Erklärung verschiedener Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten

Sprachstörungen

Welche Sprachstörungen gibt es und was sind die möglichen Ursachen?
Sprachstörungen

Sprechstörungen

Welche Sprechstörungen gibt es und was sind die möglichen Ursachen?
Sprechstörungen

Stimmstörungen

Was sind Stimmstörungen und wie werden diese unterschieden?
Stimmstörungen

Schluckstörungen

Schluckstörungen und ihre Ursachen und Symptome
Schluckstörungen

Logopädische Methoden

In dieser Rubrik finden Sie eine Erklärung verschiedener logopädischer Methoden und Anwendungsmöglichkeiten

LSVT®

LSVT® bei der Behandlung von Parkinson
M. Parkinson

Facio Orale Trakt Therapie

Wobei handelt es sich bei F.O.T.T.?
F.O.T.T.

Brondo NMK

Brondo

Sprechzeiten Logopädie Bonn

Nach Vereinbarung

Telefonisch erreichen Sie die Logopädie Bonn zu folgenden Zeiten:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr

Kerstin Müller

Logopädin

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

E-Mail: logopaedie@betaklinik.de
Telefon: +49 (0)228 842 588 80
Fax: +49 (0)228 842 588 81

Ihre Logopädin in Bonn

Vignetten Bild Logopäde Müller Bonn

Blog Beiträge von Logopädin Kerstin Müller

Logopädin Kerstin Müller

Fazialisparese Bell’s palsy (ideopathische Lähmung) oder Ramsay Hunt Syndrom

Kerstin Müller bietet Therapiemöglichkeiten zu verschiedenen Krankheitsbildern im Bereich der Gesichtslähmung an. Speziell der Begriff Ramsay Hunt Syndrom taucht in diesem Bereich immer wieder auf. Wobei es sich hierbei handelt und wie dieses diagnostiziert und behandelt werden kann, lesen Sie im folgenden Beitrag.   Ramsay Hunt Syndrom Der Sänger und Songwriter Justin Bieber hat seinen…

Mehr lesen