Koronare Herzkrankheit (KHK): Verlauf, Symptome und Behandlung

Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Durchblutungsstörung des Herzmuskels. Durch jahrelange Entzündungsprozesse der Gefäßwände kommt es zu einer zunehmenden Einengung des Blutflusses im Gefäß. Hierdurch wird das Herz/der Herzmuskel zunächst unter Belastung und dann, im späteren Stadium auch in Ruhe, ungenügend mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt. Im schlimmsten Fall kann es bei Nichtbeachtung zu einem akuten Herzinfarkt kommen.

In der Kardiologie der BetaKlinik setzen wir auf hochmoderne Diagnosetechnik und umfassende fachliche Erfahrung, um den Ursachen Ihrer Herzrhythmusstörungen gezielt auf den Grund zu gehen und eine individuell abgestimmte Behandlung einzuleiten. Dabei liegt unser Fokus stets darauf, Ihre Herzgesundheit nachhaltig zu stärken und Ihre Lebensqualität spürbar zu verbessern.

Symptome koronare Herzkrankheit / KHK

Bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) kann es zu zunehmender Abgeschlagenheit und einer verminderten Belastbarkeit kommen. Zusätzlich dazu können Engegefühl im Brustkorb, Atemnot unter Belastung, Palpitationen („Stolpern“), Aussetzer, Schulterschmerzen und Ziehen bis in den Arm hinein sowie Schlafstörungen/Schnarchen auftreten.

Symptome der koronaren Herzkrankheit im Überblick

  • zunehmende Abgeschlagenheit
  • schlechte Belastbarkeit
  • Engegefühl auf dem Brustkorb
  • Atemnot unter Belastung
  • Palpitationen („Stolpern”)
  • Aussetzer
  • Schulterschmerzen und „Ziehen bis in den Arm“
  • Schlafstörungen/Schnarchen

Ursachen koronare Herzkrankheit / KHK

Die koronare Herzkrankheit (KHK) wird besonders begünstigt durch Rauchen, Bluthochdruck, erhöhtes Cholesterin, Diabetes mellitus, familiäre Vorbelastung und ungenügende Bewegung/Übergewicht.

Ursachen der koronaren Herzerkrankung im Überblick

  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Diabetes mellitus
  • erhöhte Blutfettwerte / Cholesterin
  • familiäre Vorbelastung
  • Übergewicht / unzureichende Bewegung

Therapie koronare Herzkrankheit / KHK

Grundsätzlich fußt die Behandlung der koronaren Herzkrankheit (KHK) auf zwei Säulen: einem medikamentösen Teil sowie einem interventionellen Teil. Im letzteren können bei der Katheteruntersuchung über das Handgelenk direkt am Gefäß des Herzens Dilatationen (Aufdehnung) vollzogen werden sowie durch das Einsetzen moderner Stents (Gefäßstützen) oder bioresorbierbarer Gefäßstützen (Scaffolds) Stenosen (Verengungen) unmittelbar beseitigt werden.

Kardiologische Praxis an der Beta Klinik

Sie sind nach Herzinfarkt auf der Suche nach einer kardiolgischen Praxis mit eigenem Herzkatheterlabor?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Kardiologen und lassen Sie sich beraten.

Die kardiologische Praxis erreichen Sie

Frau Reiter (Prof. Schwab) unter +49 (0)228 90 90 75 730
Frau Abeln (Dr. Hausen) unter +49 (0)228 90 90 75 736

Oder über die Zentrale unter +49 (0)228 90 90 75 0

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

  • Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
  • Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
  • Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
  • Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
  • Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
  • Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

Terminanfrage