Schulterendoprothetik

Wieder schmerzfrei bewegen: Ihre Schulter in besten Händen

Schulterschmerzen können die Lebensqualität erheblich einschränken – besonders wenn konservative Therapien wie Physiotherapie, Injektionen oder Schmerzmittel nicht mehr helfen. In solchen Fällen bietet die Schulterendoprothetik – der Einsatz eines künstlichen Schultergelenks – eine effektive Lösung.

Unsere spezialisierten Orthopäden und Schulterchirurgen setzen auf moderne Prothesensysteme, um Ihnen Mobilität, Kraft und Lebensfreude zurückzugeben.

Termin vereinbaren

Dr. med. Andreas Heck

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie – Kinderorthopädie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

E-Mail: andreas.heck@betaklinik.de
Durchwahl: +49 (0)228 90 90 75 333
Zentrale: +49 (0)228 90 90 75 0

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Spezialisten.

Terminanfrage

Haben Sie Fragen zu einem orthopädischen Problem?
Rufen Sie uns an +49 (0)228 90 90 75 333

Unsere Orthopäden helfen Ihnen gern.

Spezialisierungen

In Deutschland steigt die Zahl der eingesetzten Schulterprothesen seit Jahren kontinuierlich an. Jährlich erhalten mehrere tausend Patientinnen und Patienten eine künstliche Schulterprothese, wodurch die Schulterendoprothetik mittlerweile zu einem etablierten Standardverfahren in der orthopädischen Chirurgie zählt.

Der Einsatz einer Schulterendoprothese wird dann notwendig, wenn konservative Maßnahmen – wie Physiotherapie, Schmerzmedikation oder Injektionen – bei starken Schmerzen und Bewegungseinschränkungen der Schulter nicht mehr ausreichend wirksam sind. Typische Indikationen für eine Prothesenimplantation sind die fortgeschrittene Omarthrose (Schulterarthrose), komplexe Oberarmkopfbrüche, sowie Schäden an der Rotatorenmanschette mit Gelenkzerstörung.

Bereits mit der Wahl der geeigneten Operationsmethode wird der Grundstein für eine erfolgreiche Funktion und rasche Rehabilitation gelegt. Besonders bewährt hat sich dabei der minimalinvasive Zugang zur Schulter, bei dem die Muskulatur und das Weichteilgewebe weitgehend geschont werden. Moderne Techniken ermöglichen heute eine präzise Implantation bei gleichzeitig reduzierter Belastung für die Patientin oder den Patienten.

Peter Braun behandelt einen Patienten

Was ist eine Schulterendoprothese?

Eine Schulterprothese ersetzt das natürliche Schultergelenk – teilweise (Teilprothese) oder vollständig (Totalendoprothese). Je nach Schädigung von Knochen, Knorpel und Sehnen kommen unterschiedliche Prothesenformen zum Einsatz:

  • Anatomische Schulterprothese: Nachbildung des natürlichen Gelenks

  • Inverse (umgekehrte) Schulterprothese: Besonders geeignet bei Sehnenschäden (Rotatorenmanschettenruptur)

  • Hemiprothese: Ersatz nur des Oberarmkopfes

Es gibt zwei Arten von Schulterprothesen, bestehend aus je mindestens drei Komponenten.

Die anatomische Schulterprothese besteht aus
1. Einem Anteil des Oberarmes
2. Einem künstlichen Oberarmkopf
3. Und einer Gelenkpfanne

Die inverse Schulterprothese ebenfalls aus
1. Einem Oberarmanteil
2. Einem Gelenksanteil
3. Sowie einer in die Gelenkpfanne geschraubte Glenosphäre

Erstere, anatomische, wird vorallem eingesetzt bei der primären Arthrose mit erhaltener Rotatorenmanschette, leztere, inverse, bei ausgedehnten Gelenkszerstörungen und Rotatorenmanschettendefekten.
Beide Prothesen könne sowohl in einer biologischen Variante (Einwachsen den bestehenden Knochen) sowie in einer zementierten Variante (Fixierung der Prothese im Knochen durch Knochenzement) verwendet werden.

Vorteile der Behandlung in der Beta Klinik

Neue Methode der Schulteroperation: Minimalinvasive Schulterendoprothetik in der Beta Klinik in Bonn

Der künstliche Gelenkersatz im Bereich der Schulter wird in der Beta Klinik in Bonn seit vielen Jahren mit hoher fachlicher Kompetenz durchgeführt. Die minimalinvasive Operationstechnik stellt besonders hohe Anforderungen an den Operateur und erfordert umfangreiche Erfahrung sowie präzise chirurgische Fähigkeiten.

Ab sofort bietet Dr. Andreas Heck, erfahrener Orthopäde und Spezialist für Schulterchirurgie an der Beta Klinik, die moderne Methode der minimalinvasiven Schulterendoprothetik an – für eine gewebeschonendere Behandlung, schnellere Erholung und mehr Lebensqualität nach der Operation.

  • Umfassende Beratung und präzise Diagnostik: Einsatz von hochauflösenden MRT- und CT-Scannern zur genauen Diagnose von Gelenkproblemen.
  • Umfassende Versorgung: Unser interdisziplinäres Orthopädie-Team arbeitet eng zusammen, um Ihnen die beste Behandlung und eine schnelle Genesung zu gewährleisten.
  • Einsatz modernster Technologien: Für die Schulterendoprothetik verwenden wir modernste Technologien für eine präzise Implantatplatzierung, höchste Präzision ohne Gewebeschäden und Echtzeitüberwachung während des Eingriffs.
  • Umfassende Nachsorge: Einsatz von innovativen Rehabilitationstechnologien und personalisierten Trainingsprogrammen für eine schnellere Genesung.

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Spezialisten.

Terminanfrage
Dr-Klingenberg-Peter-Braun-minimal-invasive-Operationen

Wieder frei bewegen – mit Ihrer individuellen Schulterprothese!

Schmerzen in der Schulter?

Eingeschränkte Beweglichkeit, anhaltende Beschwerden oder Arthrose können Ihre Lebensqualität stark beeinträchtigen. Wenn konservative Maßnahmen nicht mehr ausreichen, kann eine moderne Schulterprothese helfen – individuell auf Sie abgestimmt!

Ihre Schulter ist einzigartig – Ihre Prothese auch!

Jeder Mensch ist anders. Deshalb setzen wir auf ein patientenorientiertes Konzept: Ihre Schulterprothese wird exakt auf Ihre persönliche Anatomie und Lebenssituation zugeschnitten. Ziel ist es, Ihre Beweglichkeit zurückzugeben – sicher, schonend und nachhaltig.

Was Sie erwartet:

    • Individuelle Planung – auf Basis präziser Bildgebung und moderner Technik

    • Schonende Operation – möglichst wenig Belastung, schnellere Erholung

    • Erpropte Implantate: langlebig, sicher, vielfältig bewährt

    • Begleitung auf Ihrem Weg – vom ersten Gespräch bis zur Nachsorge

 

Ihr Weg zurück in ein aktives Leben!

Gemeinsam mit unserem erfahrenen Team aus Orthopäd:innen, Chirurg:innen und Therapeut:innen begleiten wir Sie Schritt für Schritt – persönlich, kompetent und mit viel Einfühlungsvermögen.

Wann ist eine Schulterprothese notwendig?

Eine Schulter-TEP (Totalendoprothese) kann in folgenden Fällen sinnvoll sein:

    • Arthrose (Omarthrose): Verschleiß des Schultergelenks

    • Rheuma: Chronische Entzündungen im Gelenk

    • Frakturen: Schwere Oberarmkopfbrüche

    • Rotatorenmanschettenruptur mit Arthropathie

    • Nach Fehloperationen oder Implantatversagen

Ein System, individuell auf den Patienten angepasst.

Ablauf der Operation

Die Implantation einer Schulterprothese erfolgt in der Regel minimal-invasiv und unter schonenden Narkoseverfahren. Unsere erfahrenen Schulterchirurgen verwenden hochwertige Implantate wie z. B. die Mirai Schulterprothese von Permedica, die sich durch präzise Anatomie und lange Haltbarkeit auszeichnen.

Operationsdauer: ca. 1–2 Stunden
Klinikaufenthalt: 5–7 Tage
Rehabilitation: Ambulant oder stationär über mehrere Wochen

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

Ihre Vorteile in der Beta Klinik – Privates Facharzt- und Klinikzentrum in Bonn

➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
➤ Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
➤ Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
➤ Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
➤ Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

Terminanfrage