Schlaflabor in der Beta Klinik Bonn

Schlafmedizin & Diagnostik – Wissenschaftlich fundierte Schlafmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Ramin Naim und Kollegen

Ihr führendes Kompetenzzentrum für Schlafmedizin in Bonn

Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für kognitive Leistungsfähigkeit, Stoffwechselprozesse, Immunsystem und langfristige Gesundheit. Schlafstörungen wie Schlafapnoe, Insomnie oder Restless-Legs-Syndrom sind jedoch weit verbreitet und führen zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen – von Tagesmüdigkeit und Bluthochdruck bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Beeinträchtigungen.
Im Schlaflabor von Prof. Dr. Ramin Naim setzen wir auf eine wissenschaftlich fundierte und patientenzentrierte Schlafdiagnostik und Therapie. Unsere hochmodernen Untersuchungsmethoden basieren auf den aktuellen Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) und garantieren eine exakte Diagnosestellung sowie individuell abgestimmte Therapieansätze.

Ursachen und Symptome von Schlafstörungen

Prof. Dr. med. Ramin Naim

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Spezialist für Schlafmedizin und Schlafchirurgie

E-Mail: info@schnarchentherapie.de
Telefon: +49 (0)228 90 90 75 184
Fax: +49 (0)228 90 90 75 11

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Ihr Schlaflabor in Bonn

Prof. Dr. med. Ramin Naim

Weiterlesen

Weitere Informationen

Anfahrt

Ihr Weg zur Beta Klinik.

Anfahrt und Parken

Sprechzeiten Schlaflabor Bonn

Nach Vereinbarung

 

Terminanfrage

Über Prof. Dr. med. Ramin Naim

Erfahren Sie mehr zum Werdegang.

Über Prof. Naim

1. Diagnostik: Hochpräzise Schlafanalysen für eine exakte Diagnosestellung

Schlaflabor Bonn – Wissenschaftlich validierte Diagnostik.

Unser Schlaflabor nutzt modernste Messmethoden, um alle relevanten biophysiologischen Parameter während des Schlafs zu erfassen:

  • Polysomnographie (PSG): Der Goldstandard der Schlafdiagnostik. Umfassende Aufzeichnung von:
    ???? EEG (Elektroenzephalographie): Gehirnströme zur Analyse der Schlafarchitektur
    ???? EOG (Elektrookulographie): Augenbewegungen zur Erfassung der REM-Schlafphasen
    ???? EMG (Elektromyographie): Muskelaktivität zur Analyse von Restless-Legs-Syndrom und Bruxismus
    ???? EKG (Elektrokardiographie): Herzrhythmus zur Diagnose schlafbezogener Herz-Kreislauf-Störungen
    ???? Atemfluss & Sauerstoffsättigung: Erkennung von Schlafapnoe und hypoxischen Ereignissen
  • Ambulante Schlafdiagnostik (Polygraphie): Untersucht Atemaussetzer, Schnarchen und Sauerstoffsättigung im eigenen Bett.
  • Diagnostische CPAP-Therapie: Testung der optimalen Beatmungsparameter für Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe.

2. Therapie: Evidenzbasierte Behandlungsmethoden für alle Schlafstörungen

Unsere Therapien basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischen Leitlinien. Jede Behandlung erfolgt nach einer detaillierten Analyse der individuellen Schlafprobleme und berücksichtigt psychologische, physiologische und verhaltensbedingte Faktoren.

Behandlung von Schlafapnoe & Schnarchen

  • CPAP-/BiPAP-Therapie: Beatmung mit positivem Atemwegsdruck zur Verhinderung von Atemaussetzern.
  • Protrusionsschienen: Spezielle Zahnschienen zur mechanischen Erweiterung der oberen Atemwege.
  • Operative Verfahren: Septumplastik, Weichgaumenstraffung oder Zungengrundreduktion bei anatomischer Verengung.

Behandlung von Insomnie (Schlaflosigkeit)

  • Kognitive Verhaltenstherapie für Insomnie (CBT-I): Wissenschaftlich belegte Therapieform mit hoher Wirksamkeit
  • Lichtherapie & Chronotherapie: Regulierung des zirkadianen Rhythmus durch gezielte Lichtexposition.
  • Pharmakologische Optionen: Nur bei medizinischer Notwendigkeit, in Abstimmung mit den aktuellen Leitlinien.

Restless-Legs-Syndrom (RLS) & periodische Beinbewegungen

  • Eisen- und Dopamintherapie: Behandlung von RLS durch gezielte medikamentöse Therapie.
  • Kälte-Wärme-Therapie & Muskelentspannung: Verbesserung der Symptome durch physiotherapeutische Maßnahmen.
  • Pharmakologische Optionen: Nur bei medizinischer Notwendigkeit, in Abstimmung mit den aktuellen Leitlinien.

3. Wissenschaftliche Forschung & Innovation in der Schlafmedizin

Unser Schlaflabor ist nicht nur eine Diagnostik- und Therapieeinrichtung, sondern auch ein Forschungszentrum für Schlafmedizin. Wir arbeiten aktiv an klinischen Studien und wissenschaftlichen Projekten, um neue Erkenntnisse über Schlafstörungen und deren Behandlung zu gewinnen.

Unsere Forschungsgebiete umfassen:

  • Neurobiologie des Schlafs: Untersuchung der Hirnaktivität während des Schlafs mittels EEG und bildgebender Verfahren.
  • Schlafapnoe & kardiovaskuläre Erkrankungen: Einfluss von Schlafstörungen auf das Herz-Kreislauf-System.
  • Chronobiologie & Schichtarbeit: Auswirkungen gestörter Schlafrhythmen auf Stoffwechsel, Immunsystem und Psyche.
  • Digitalisierte Schlafmedizin: Entwicklung innovativer KI-gestützter Diagnosesysteme.

Durch unsere Forschungstätigkeit garantieren wir, dass unsere Patienten stets von den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren.

4. Ihr Aufenthalt im Schlaflabor – Was Sie erwartet

Eine professionelle und patientenorientierte Betreuung ist unser oberstes Ziel.

  • Im Einzelfall Komfortable Einzelzimmer mit modernster Technik
  • Flexible Abendgestaltung & entspannte Atmosphäre
  • Permanente medizinische Betreuung durch unsere Experten
  • Morgendliche Besprechung der ersten Untersuchungsergebnisse

Ablauf einer Nacht im Schlaflabor:

  1. Anreise & Aufnahmegespräch
  2. Vorbereitung & Anlegen der Sensoren
  3. Individuelle Einschlafphase unter kontrollierten Bedingungen
  4. Am Folgetag: Wecken & erste Auswertung der Schlafdaten
  5. Detaillierte Besprechung der Ergebnisse & Therapieempfehlung

Unser Schlaflabor bietet zudem Wochenend-Termine und flexible ambulante Untersuchungen für berufstätige Patienten.

5. Warum Prof. Dr. Ramin Naim & sein Team?

  • Führender Experte für Schlafmedizin mit langjähriger Erfahrung
  • Modernste Diagnostik & High-Tech-Überwachungssysteme
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Kardiologen, Neurologen & Psychologen
  • Forschung & Innovation auf höchstem wissenschaftlichen Niveau
  • Individuelle Therapiepläne für nachhaltige Behandlungserfolge

Schlaf ist Erholung. Das Schlaflabor arbeitet mit modernsten Apparaten und Verfahren daran, Ihre Erholung wiederherzustellen. Hierbei greifen die Spezialisten auf jahrelange Erfahrung in den Fachgebieten Neurologie und Schlafmedizin zurück.

Die Behandlung im Schlaflabor

Einer Nacht im Schlaflabor geht ein intensives Anamnesegespräch voraus. Hier besprechen Schlaf-Experte und Patient das Schlafverhalten, die auftretenden Probleme sowie das allgemeine Befinden. Ist eine Nacht im Schlaflabor indiziert, erhält der Patient einen Schlaflabor-Termin und allgemeine Informationen, was die Vorbereitungen zur Schlafuntersuchung betreffen. Ist die Schlaflabornacht gekommen, bringt eine schlafmedizinische Fachkraft den Patienten in das Zimmer und legt die Geräte und Sensoren an. Während des Schlafens werden dannalle relevanten Daten erfasst und gespeichert.

Wohlfühlen bei Nacht

Neben der hohen medizinischen Qualität und der einfühlsamen persönlichen Betreuung spielt die Schlafumgebung eine besondere Rolle, wenn es um ein so persönliches Thema wie den eigenen Schlaf geht. Daher legen wir im Beta Klinik Schlaflabor großen Wert darauf, die Schlafsituation so komfortabel und bequem wie möglich zu gestalten.

Je nach Indikation schlafen Sie eine oder zwei Nächte im Beta Plus Schlaflabor. Aufgrund der Umstellung und der Nervosität, die mit der ungewohnten Untersuchungssituation einhergehen, können die Daten der ersten Nacht von denen in der zweiten abweichen. Um die Daten sicher erfassen zu können, werden daher zwei Nächte empfohlen.

Ihre Nacht im Schlaflabor

Um die unterschiedlichen Vorgänge in Ihrem Körper optimal erfassen zu können, werden vor dem Zubettgehen unterschiedliche Sensoren und Messgeräte am Körper des Patienten angebracht:

  • Elektroden am Kopf überwachen Hirnströme, Augenbewegungen und die Muskelaktivität des Kinns.
  • Elektroden am Brustkorb zeichnen das Elektrokardiogramm (EKG) auf.
  • Mit Dehnungssensoren versehene Gurte um Brustkorb und Bauch messen die Atembewegungen.
  • Ein Sensor auf dem Brustgurt registriert die Schlafposition und Körperlage.
  • Ein Sensor zwischen Mund und Nase misst den Atemfluss.
  • Ein Sensor an Zeigefinger misst die Sauerstoffsättigung im Blut.
  • Zwei Elektroden an jedem Unterschenkel erfassen die Bewegungen der Beinmuskeln.
  • Ein Mikrofon im Kehlkopfbereich zeichnet Schnarch-Geräusche auf

Während der Schlafenszeit werden die Patienten Videograpisch überwacht und haben die ganze Nacht hindurch die Möglichkeit, das Stationspersonal zu erreichen.

Der nächste Morgen

Am Morgen werden Ihnen die Geräte und Elektroden abgenommen und Sie können sich frisch machen. Währenddessen werden die Daten auswertet und ein Polygramm erstellt.

Anschließend werden die zahlreichen Daten im interdisziplinären Team ausgewertet und bei einem Gespräch mit Ihnen, die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

Lichttherapie

Die Lichttherapie wird in Deutschland seit dreißig Jahren erfolgreich angewendet.Sie hat sich bis heute als Therapieform bewehrt und kommt bei Schlafstörungen, Störungen des circadianen Rhythmus (Innere Uhr) und saisonalen Depressionen (zum Beispiel der Winterdepression) zum Einsatz.

Medikamentöse Behandlung

Eine medikamentöse Behandlung von Schlafstörungen muss präzise geplant und genau auf das individuelle Krankheitsbild des Patienten zugeschnitten sein. Die Spezialisten des Beta Plus Schlaflabors greifen hier auf die interdisziplinären Teams der Kollegen in der Beta Klinik und ihr umfangreiches Wissen zurück.

Bewegungstherapie

Bewegung hat auch Auswirkungen auf die Psyche.Wer sich wieder bewegt, kann Schlafstörungen entgegenwirken. Durch ausreichende Bewegung können Symptome wie Bluthochdruck, Depressionen, Stress und Übergewicht gelindert werden.

Entspannungstechniken

Entspannungstechniken können dazu beitragen, körperlich und geistig zur Ruhe zu kommen. Dadurch können körperliche Anspannungen verringert und die unruhigen Gedanken, die Schlaf verhindern, vergessen werden.

Psychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie kann bei kurzer Behandlungsdauer genauso wirksam sein wie eine medikamentöse Therapie, ohne dass es zu medikamentös bedingten Nebenwirkungen kommt.

Botox-Therapie bei Zähneknirschen (Bruxismus)

Eine effektive Methode gegen das Bruxismus (Zähneknirschen) stellt die Behandlung mit Botulinumtoxin dar. Hierbei wird das Medikament in den äußeren Kaumuskel gespritzt, was dazu führt, dass dieser weniger arbeiten kann und sich entspannt.

Protrusionsschienen

Eine individuell nach Abformung der Zähne labortechnisch hergestellte, einstellbare Schiene dient zur Therapie von schlafbezogenen Atmungsstörungen. Die Schienen kommen bei Patienten mit einem leichten bis mittelgradigen Obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) zum Einsatz, wenn andere Therapien wie die CPAP-Therapie nicht vertragen werden.

Die Erweiterung der Atemwege

Bei der operativen Erweiterung der Atemwege gibt es – je nach Indikation – verschiedene Operationsverfahren. Durch die Erweiterung der Atemwege im Hals soll dem Kollaps im Schlaf entgegengewirkt werden.Das ausgewertete Polysomnogramm gibt Aufschluss darüber, welche Operation die Beschwerden lindern kann.

Die CPAP-Therapie ("Continuous Positive Airway Pessure" mit Atemmaske

Toggle content goes here, click edit button to change this text.

klinikbewertungen.de-Bewertung

Bluthochdruck und Schlafstörungen

War wegen Schlafstörungen im Schlaflabor. Nach der Beratung und Untersuchung bekam ich die Ergebnisse und ein Therapieempfehlung per Post. Mein Hausarzt ist auch zufrieden. Mir geht es besser. In diesem Zusammenhang wurde ich auch vom Herzspezialisten behandelt. Schlafmittel sind keine Lösung. Danke für alles.

klinikbewertungen.de-Bewertung

Schlafapnoe
Schlafapnoe am Wochenende behandelt. Bin gut beraten worden. Therapie durch spezielle Schiene gelungen.

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

Ihre Vorteile in der Beta Klinik – Privates Facharzt- und Klinikzentrum in Bonn

➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
➤ Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
➤ Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
➤ Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
➤ Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

Terminanfrage