Nasenchirurgie: Nasennebenhöhlen- und Nasenscheidewand-OP

Ständige Nasenatmungsprobleme, chronische Nasennebenhöhlenentzündung oder eine dauerhaft verstopfte Nase? Wenn konservative Behandlungen auch nach zwölf Wochen nicht helfen, kann eine Nasennebenhöhlen- oder Nasenscheidewand-OP die Lebensqualität nachhaltig verbessern. Die Nasennebenhöhlen spielen nämlich eine wichtige Rolle für die Atmung, das Immunsystem und die Stimme.

In der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde inklusive Nasenchirurgie der Beta Klinik Bonn finden Patientinnen und Patienten kompetente Unterstützung bei Beschwerden im Bereich der Nasennebenhöhlen und der Nasenscheidewand.

Sichern Sie sich jetzt einen Termin über unsere Onlineterminierung

Wann ist eine Nasennebenhöhlen-OP sinnvoll?

Immer wieder verstopfte Nase, Druckgefühl im Gesicht, Kopfschmerzen oder der Verlust des Riechvermögens – viele Menschen leiden unter solchen Symptomen über Wochen oder Monate hinweg. Wenn die Beschwerden trotz medikamentöser Behandlung bestehen bleiben oder immer wiederkehren, stellt sich oft die Frage: Reicht eine konservative Therapie noch aus – oder ist ein operativer Eingriff notwendig?

Eine Nasennebenhöhlen-OP kommt in der Regel dann in Betracht, wenn entzündliche Prozesse chronisch geworden sind, also auch nach einer 12-wöchigen konservativen Therapie anhaltend sind und somit die Lebensqualität deutlich einschränken. Besonders bei einer chronischen Sinusitis, die länger als zwölf Wochen anhält, bei häufig wiederkehrenden Infekten oder bei strukturellen Problemen wie Polypen oder Schleimhautverdickungen kann eine Operation helfen. Ziel ist es, die Belüftung der Nasennebenhöhlen dauerhaft zu verbessern, die Ursache für die Beschwerden zu beseitigen und so eine nachhaltige Linderung zu erreichen.

Schiefe Nasenscheidenwand begradigen lassen: Wann lohnt es sich?

Eine schiefe Nasenscheidewand – medizinisch als Nasenseptumdeviation bezeichnet – ist weit verbreitet. Viele Menschen haben eine mehr oder weniger stark verkrümmte Nasenscheidewand, bemerken aber keine Beschwerden. In manchen Fällen jedoch beeinträchtigt die Verformung die Nasenatmung so stark, dass sie den Alltag, die Schlafqualität und sogar die allgemeine Gesundheit negativ beeinflusst. Wann also lohnt es sich also, die Nasenscheidewand begradigen zu lassen?

Die Nasenscheidewand trennt die linke und rechte Nasenhaupthöhle voneinander. Ist sie stark verkrümmt, kann sie den natürlichen Luftstrom behindern. Die Folge: Betroffene atmen häufig nur noch durch ein Nasenloch richtig, haben ein chronisches Gefühl der Nasenverstopfung oder leiden unter häufigen Infekten der Nasennebenhöhlen. Besonders nachts kann das störend sein – viele Menschen schnarchen aufgrund der erschwerten Atmung oder schlafen schlechter. Auch wiederkehrende Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme oder ein trockener Mund durch dauerhafte Mundatmung sind typische Begleiterscheinungen. In solchen Fällen kann eine Nasenscheidewand-OP (Septumplastik) sinnvoll sein. Hierfür muss jedoch eine endoskopische oder bildgebende Auffälligkeit vorliegen.

Wer seine schiefe Nasenscheidewand begradigen lassen möchte, profitiert häufig nicht nur von einer besseren Atmung, sondern auch von weniger Infekten, besserem Schlaf und mehr Energie im Alltag. Die Kosten für die Operation werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sofern eine medizinische Notwendigkeit vorliegt. Für viele Betroffene ist die Begradigung der Nasenscheidewand somit ein wichtiger Schritt hin zu mehr Lebensqualität – und eine Entscheidung, die sich langfristig auszahlt.

Sie suchen einen Hals-Nasen-Ohrenarzt?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Spezialisten. Unsere HNO-Praxis finden Sie in Bonn-Beuel am Bonner Bogen – gut erreichbar für Patientinnen und Patienten aus der ganzen Region. Für Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Terminanfrage

Kombinierte Operation – Was Betroffene wissen sollten

In vielen Fällen ist es medizinisch sinnvoll, eine Nasennebenhöhlen-OP mit einer Nasenscheidewandkorrektur zu kombinieren – insbesondere dann, wenn die verkrümmte Nasenscheidewand den natürlichen Abfluss aus den Nebenhöhlen behindert. Der Vorteil: Beide Ursachen der Beschwerden werden in einem einzigen Eingriff behoben. Das spart nicht nur Zeit und doppelte Narkosebelastung, sondern verbessert auch die langfristigen Behandlungsergebnisse.

Die Heilung verläuft meist parallel, auch wenn es kleinere Unterschiede gibt – zum Beispiel in der Schleimhautregeneration oder bei der Entfernung von Nasentamponaden. Viele Patientinnen und Patienten berichten nach der kombinierten OP von einer deutlich freieren Nasenatmung, einer besseren Schlafqualität und einem gesteigerten allgemeinen Wohlbefinden. Auch das Riechvermögen kann sich – je nach Ausgangslage – verbessern. Entscheidend ist eine sorgfältige Nachsorge und Geduld während der Heilungsphase, da die volle Wirkung oft erst nach mehreren Wochen spürbar wird.

Ihr HNO-Team in Bonn-Beuel an der Beta Klinik: Wir decken das gesamte Spektrum der HNO-Medizin ab

Prof. Dr. med. Ramin Naim

Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Spezialist für Schlafmedizin

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

E-Mail: ramin.naim@betaklinik.de
Telefon: +49 (0)228 90 90 75 0
Fax: +49 (0)228 90 90 75 799

 

Terminanfrage

Dr. med. Eva Simons

Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

E-Mail: eva.simons@betaklinik.de
Telefon: +49 (0)228 90 90 75 0
Fax: +49 (0)228 90 90 75 799

Terminanfrage

Ablauf der Operation bei Nasenscheidewand und Nasennebenhöhlen

Eine Operation an der Nasenscheidewand (Septumplastik) oder den Nasennebenhöhlen (Sinus-OP) zielt darauf ab, die Nasenatmung zu verbessern und chronische Beschwerden wie Sinusitis dauerhaft zu lindern. Häufig werden beide Eingriffe kombiniert durchgeführt, da sich anatomische Engstellen und entzündliche Prozesse gegenseitig begünstigen.

Nasenscheidewand-OP (Septumplastik)

Bei der Septumplastik wird die verkrümmte Nasenscheidewand begradigt, um eine freie Atmung durch beide Nasenlöcher zu ermöglichen. Die Operation erfolgt minimalinvasiv durch die Nasenlöcher – ohne äußere Schnitte oder sichtbare Narben. Der Eingriff dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Je nach Fall kann er ambulant oder mit kurzem stationären Aufenthalt durchgeführt werden.

Nasennebenhöhlen-OP (Sinus-OP)

Bei einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung oder Polypenbildung ist häufig eine funktionelle Nasennebenhöhlen-OP erforderlich. Dabei wird entzündetes oder blockierendes Gewebe entfernt, um die Belüftung und den Sekretabfluss zu verbessern. Auch diese OP erfolgt endoskopisch durch die Nase mit feinen Instrumenten und unter Kamerasicht.

Heilungsdauer nach Nasen-OP

Die erste Phase der Heilung dauert etwa 1 bis 2 Wochen. In dieser Zeit sollten Sie körperliche Anstrengung, Hitze und das Naseputzen vermeiden. Die vollständige Schleimhautregeneration kann 4 bis 6 Wochen in Anspruch nehmen. Meist berichten Patientinnen und Patienten schon nach kurzer Zeit über spürbar freieres Atmen und weniger Infekte.

Wie lange ist man nach einer Nasenscheidewand- oder Nasennebenhöhlen-OP krank?

Viele Patientinnen und Patienten fragen sich: „Nasenscheidewand OP – wie lange bin ich krank?“ In der Regel sollten Sie mit einer Arbeitsunfähigkeit von 7 bis 14 Tagen rechnen. Die genaue Dauer hängt vom Heilungsverlauf und eventuellen Begleitoperationen ab. Bei körperlich anstrengender Arbeit kann die Krankschreibung auch länger ausfallen.

Auch die Frage, wie lange man nach der Nasen-OP im Krankenhaus bleiben muss, wird häufig gestellt. Meist ist ein kurzer stationärer Aufenthalt von ein bis zwei Tagen ausreichend – in einigen Fällen ist sogar eine ambulante OP möglich.

Und keine Sorge, wenn nach der OP die Nase verstopft ist. Das ist völlig normal: Durch Schwellungen oder eingesetzte Tamponaden kann die Nasenatmung in den ersten Tagen eingeschränkt sein. Nach dem Entfernen der Tamponaden und Abschwellen der Schleimhäute verbessert sich die Atmung jedoch deutlich.

Sie suchen einen Hals-Nasen-Ohrenarzt?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Spezialisten. Unsere HNO-Praxis finden Sie in Bonn-Beuel am Bonner Bogen – gut erreichbar für Patientinnen und Patienten aus der ganzen Region. Für Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Terminanfrage

Welche Risiken gibt es?

Wie bei jedem operativen Eingriff bestehen gewisse Risiken, z. B.:

  • Nachblutungen
  • Infektionen
  • Narbenbildung
  • Vorübergehende Gefühlsstörungen im Nasenbereich

Dank moderner OP-Techniken ist die Komplikationsrate jedoch gering. In unserer spezialisierten Klinik führen wir diese Eingriffe mit größter Sorgfalt und unter Einhaltung hoher medizinischer Standards durch.

Was kostet eine Nasenscheidewand-OP?

Die Kosten für eine Nasenscheidewand-OP übernimmt in der Regel die gesetzliche oder private Krankenkasse – vorausgesetzt, die Operation ist medizinisch notwendig. Kosmetische Korrekturen werden jedoch nicht von der Kasse bezahlt. Wir beraten Sie hierzu gerne individuell und transparent.

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung behandeln lassen in der Beta Klinik

Die optimale Therapie einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung ist so individuell wie der Mensch, der darunter leidet. Denn je nach Ursache – ob mit oder ohne Nasenpolypen, allergisch bedingt oder durch anatomische Besonderheiten – unterscheiden sich die Behandlungsmöglichkeiten erheblich. Auch Vorerkrankungen, bisherige Therapieversuche und der allgemeine Gesundheitszustand spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Strategie.

In der Beta Klinik Bonn profitieren Sie von einer ganzheitlichen, fachübergreifenden Betreuung: Unsere HNO-Spezialisten arbeiten eng mit den Kolleginnen und Kollegen aus der Radiologie, Inneren Medizin und Neurologie zusammen – alles unter einem Dach. So können wir nicht nur Ihre Beschwerden präzise einordnen, sondern auch maßgeschneiderte Therapien entwickeln, die langfristig wirken und Ihre Lebensqualität spürbar verbessern.

Sie möchten sich untersuchen lassen oder wünschen eine Zweitmeinung?
Wir sind gerne für Sie da – persönlich, vertrauensvoll und mit modernster Medizin.

Online-Termin vereinbaren

Ihre Vorteile in der Beta Klinik – Privates Facharzt- und Klinikzentrum in Bonn

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

  • Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
  • Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
  • Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
  • Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
  • Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
  • Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

Terminanfrage