Onkologie

Moderne Tumordiagnose und -behandlung

In der onkologischen Abteilung erhalten Sie eine onkologische Betreuung, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entspricht und auch neue Therapieansätze einbezieht. Unser Ziel ist es, Ihnen auch in schwierigen Erkrankungs- und Therapiesituationen ein möglichst selbstständiges Leben zu ermöglichen. Wir nehmen uns viel Zeit, um die vielen Fragen zu einer Tumorerkrankung oder einem Tumorverdacht ausführlich zu beantworten. Durch eine wachsame Therapieführung können Nebenwirkungen meist deutlich reduziert und Komplikationen vermieden werden.

Onkologisches Leistungsspektrum

  • Abklärung bei Beschwerden oder Befunden, die auf eine bösartige Blut- oder Tumorerkrankung hinweisen
  • Diagnostik und Therapie bei gutartigen Blut- oder Immunsystem-Erkrankungen
  • Planung und Durchführung komplexer interdisziplinärer Diagnostik zur Ermittlung der Ausbreitung einer bekannten Tumorerkrankung
  • Organisation von interdisziplinären Gesamtkonzepten zur Behandlung einer Tumorerkrankung (innerhalb der Beta Klinik und bei speziellen Erfordernissen auch Einbezug von externen Kooperationspartnern mit besonderen Spezialisierungen)
  • Durchführung und Management von medikamentösen Tumortherapien (Chemotherapien, zielgerichtete neuartige Systemtherapien wie z. B. Antikörpertherapien, Kinase-Inhibitoren, Immuntherapien)
  • Supportivtherapien (Infekttherapien, Wachstumsfaktortherapien u. ä.)
  • individuelle Abstimmung der Tumortherapie auf Begleiterkrankungen
  • Transfusion von Blutprodukten
  • Knochenmarkspunktionen und zytologische Beurteilung (Beurteilung von Zellen) des Knochenmarks
  • Punktionen und zytologische Beurteilung (Beurteilung von Zellen) von Liquor und Körperhöhlenergüssen
  • Schmerztherapie
  • palliativmedizinische Betreuung inklusive Hausbesuchen
  • Beratung in sozialen, beruflichen, psychologischen und Rehabilitationsfragen

Was uns besonders wichtig ist:

  • eine onkologische Betreuung, die dem neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entspricht. Viele neue Therapieansätze haben in den letzten Jahren Fortschritte in der Behandlung von Tumorerkrankungen erbracht und in naher Zukunft werden sich neue Chancen für viele Patienten ergeben.
  • Eine medizinische und menschliche Betreuung, die genügend Raum und Zeit lässt, die vielen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung oder dem Tumorverdacht stellen, ausführlich zu beantworten.
  • Ein besonders intensives, engmaschiges Monitoring des Behandlungsverlaufs. Tumortherapien beinhalten Nebenwirkungen und Risiken. Durch eine wachsame Therapieführung können Nebenwirkungen meist deutlich reduziert und Komplikationen vermieden werden.
  • Ziel ist es, Patienten auch in schwierigen Erkrankungs- und Therapiesituationen ein möglichst selbständiges Leben zu ermöglichen.