Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik Bonn

Ganzheitliche Versorgung bei Hirntumoren

Die Behandlung eines bösartigen Hirntumors erfordert mehr als die standardisierte Therapie. In unserem Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik setzen wir konsequent auf innovative, wissenschaftlich basierte Therapien – unabhängig von den Limitationen der Standardtherapie. Mit individuellen Diagnose- und Therapieverfahren bieten wir als eine der besten Kliniken für die Behandlung von Hirntumoren eine Versorgung, die somit weit über die klassischen Standards hinausgeht – unabhängig von den Einschränkungen des öffentlichen Gesundheitssystems.

Mit Prof Dr. med. Michael Sabel und Prof Dr. med. Marion Rapp trifft Spitzenmedizin auf universitärem Niveau auf eine einfühlsame, individuelle Betreuung. Unser Ärzte-Team hat sich auf Neuroonkologische Neurochirurgie und damit auf die Behandlung von Gehirntumoren spezialisiert und genießt national sowie international einen herausragenden Ruf. Wir vereinen modernste Technik, innovative Behandlungsmethoden und langjährige Erfahrung, um Ihnen die bestmögliche Therapie zu bieten. Dabei stehen immer Sie als Mensch im Mittelpunkt.

Ihre Kontaktaufnahme

Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für eine Behandlung?
Sie erreichen uns über die Zentrale unter +49 (0)228 90 90 75 0

Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik Bonn

Prof. Dr. med. Marion Rapp ist Neurochirurgin.

Prof. Dr. med. Marion Rapp

Fachärztin für Neurochirurgie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Prof. Dr. med. Michael Sabel

Facharzt für Neurochirurgie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Translationale Neuroonkologie: Ihr Zugang zur Medizin von morgen

In unserem Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie in der Beta Klinik Bonn verstehen wir translationale Neuroonkologie nicht nur als Forschungsansatz, sondern als gelebte Praxis, die den direkten Transfer neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse in Ihre individuelle Behandlung ermöglicht. Dieser integrative Ansatz stellt sicher, dass Sie von innovativen Therapien profitieren, die über den aktuellen Standard hinausgehen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden neuroonkologischen Institutionen und Forschungseinrichtungen führen wir einen kontinuierlichen Austausch zwischen Klinik und Labor. So können wir Ihnen individualisierte Therapien anbieten, die auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und Ihre Behandlung optimal unterstützen. Ein besonderer Schwerpunkt ist unsere Expertise in der Immuntherapie, die eine personalisierte und effektive Therapie von Hirntumore ermöglicht.

Prof. Dr. Michael Sabel ist Neuroonkologe.

„Wir haben über Jahrzehnte in der Universitätsmedizin neue Standards für die individualisierte Behandlung von Hirntumorpatienten geschaffen. Wir mussten die Limitierungen des öffentlichen Gesundheitssystem für unsere Patienten akzeptieren. Das Zentrum für Neuroonkologische Neuroonkologie geht nun einen neuen Weg: für Patienten und Angehörige.

Wir betrachten unsere Patientinnen und Patienten, ihre Erkrankung und ihr Umfeld individuell. Wir orientieren uns nicht am Behandlungsstandard und den Limitationen des Gesundheitssystems, sondern am wissenschaftlich basierten Machbaren. Leitlinie ist immer die Balance zwischen Lebensverlängerung und Lebensqualität. Sie als Patient, Ihre Angehörigen und wir sind zusammen das Behandlungsteam.“

– Prof. Dr. med. Michael Sabel

Was uns als Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie auszeichnet

Unser Zentrum steht für Medizin auf höchstem Niveau – von wissenschaftlicher Exzellenz, individueller Therapiegestaltung und einem konsequenten Fokus auf Lebensqualität und Menschlichkeit.

Pionierarbeit in der Universitätsmedizin

Unser Ärzte-Team hat über Jahrzehnte in der Universitätsmedizin neue Standards für die individualisierte Behandlung von Hirntumorpatienten geschaffen. In unser Diagnose- und Behandlungskonzept fließen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Forschung und Studien direkt in Ihre Therapie ein. Durch unsere Unabhängigkeit von dem öffentlichen Gesundheitssystem können wir mit unserem Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie in Bonn Therapien anbieten, die über den üblichen Standard hinausgehen.

Unabhängigkeit vom öffentlichen Gesundheitssystem

Als Privatklinik lösen wir uns von den Grenzen des öffentlichen Gesundheitssystems. Das bedeutet für Sie: keine langen Wartezeiten, flexible und zügige Behandlungspfade sowie Zugriff auf Therapien, die in öffentlichen Einrichtungen oft nicht oder noch nicht verfügbar sind.

Individualisierte Therapieansätze bei Tumorerkrankungen

Jeder Tumor und jeder Mensch sind anders. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Situation ganzheitlich zu analysieren und erstellen einen maßgeschneiderten Behandlungsplan. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die Krankheit selbst, sondern auch Ihre persönlichen Bedürfnisse und Lebensumstände.

Balance zwischen Lebensqualität und Lebensverlängerung

Unser Ziel ist es, Ihr Leben zu verlängern, ohne die Lebensqualität aus dem Blick zu verlieren. Gemeinsam mit Ihnen wägen wir Nutzen und Risiken jeder Therapie ab. Manchmal kann ein schonenderer Weg die bessere Wahl sein, um Ihre Selbstständigkeit und Ihr Wohlbefinden zu erhalten – diese Entscheidungen treffen wir immer in enger Abstimmung mit Ihnen.

Expertise bei Rezidiven und komplexen Hirntumoren

Unser Zentrum hat besondere Erfahrung mit Tumorrezidiven und komplizierten Fällen, die anderswo als kaum behandelbar gelten. Auch wenn ein Hirntumor zurückkehrt oder an einer schwierig zugänglichen Stelle liegt, können unsere erfahrenen Neurochirurginnen und Neurochirurgen, die zu den Besten auf dem Gebiet der Hirntumor-Chirurgie zählen, oft noch Wege finden. Wir setzen modernste Verfahren ein, um auch bei Rezidiven und fortgeschrittenen Tumoren bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Prof. Dr. med. Marion Rapp ist Neuroonkologin.

„Unser Schwerpunkt und unsere Expertise liegen insbesondere in der Behandlung von Tumoren, die wiedergekommen sind (Rezidive) und besonders schwer zu behandeln sind: Dafür sind wir in den vergangenen über 20 Jahren Experten geworden.“

– Prof. Dr. med. Marion Rapp

Zugang zu innovativen Therapien und Studien

Dank unserer Vernetzung und eigenen Forschungsaktivitäten erhalten Sie bei uns Zugang zu innovativen Therapien – von neuartigen Medikamenten bis hin zu zielgerichteten Therapien oder personalisierten Impfungen. Wir prüfen zudem, ob eine Teilnahme an klinischen Studien für Sie infrage kommt, sodass Sie von den neuesten Entwicklungen der Neuroonkologie profitieren können.

Dieses Engagement und unsere Werte haben uns zu einem Zentrum gemacht, das als eine der besten Kliniken für Hirntumoren (Hirnmetastasen, Gliomen und Glioblastomen) in Deutschland gilt. Wir wissen, dass Vertrauen und Hoffnung entscheidend sind – deshalb verbinden wir exzellente Medizin mit Empathie und begleiten Sie und Ihre Familie bei jedem Schritt.

Wenn Standardtherapien nicht mehr greifen: Wir setzen dort an, wo die Standardmedizin an ihre Grenzen kommt

Leider kommen Hirntumore trotz Operation, Bestrahlung und Chemotherapie häufig wieder: fast immer beim Glioblastom Grad 4. Ist die Standardtherapie ausgeschöpft, fühlen sich Betroffene und Angehörige oft in einem Niemandsland ohne Perspektive. Doch genau hier setzen wir an: In unserem Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie lassen wir Sie nicht allein.

Gliome sind biologisch komplex: Sie wachsen infiltrativ ins gesunde Gewebe, entwickeln Resistenzen gegen Therapien und bestehen aus unterschiedlichen Zelltypen. Deshalb reicht die Standardversorgung häufig nicht aus. Unser Ansatz geht weiter – mit translationaler Präzisionsmedizin, die neueste Forschungsergebnisse direkt in die Behandlung überträgt. Mit über 3.500 Operationen verfügen wir über besondere Expertise bei Rezidiven und therapieresistenten Tumoren.

Wir prüfen individuell, ob eine zweite Chemotherapie, ein Medikamentenwechsel oder die Teilnahme an einer Studie möglich ist. Wenn dies nicht infrage kommt, eröffnen wir alternative, wissenschaftlich fundierte Optionen jenseits der Routineversorgung. Dabei profitieren Sie von kurzen Wartezeiten, maßgeschneiderten Konzepten und einem interdisziplinären Expertenteam.

Drei Schritte zu Ihrer individuellen Therapie:

  1. Befund-Upload über unser sicheres Portal

  2. Analyse im interdisziplinären Tumorboard

  3. Persönliches Beratungsgespräch mit allen Optionen

Ihr erster Schritt zur individuellen Therapie – Schnell und unkompliziert

Eine seriöse Beratung ist nur möglich, wenn wir ein umfassendes Bild Ihrer Erkrankung, dem Stand der Diagnostik und der bisher durchgeführten Therapien haben. Und, ganz wichtig: Wie geht es Ihnen? Es hat sich sehr bewährt, erst alle Informationen zu sichten. Unsere Formulare helfen Ihnen, uns die wichtigen Informationen unkompliziert zur Verfügung zu stellen. Wir entwickeln dann einen Plan, den wir persönlich besprechen können – online oder in Präsenz: so, wie es für Sie am besten ist.

Mit unserem Befund-Upload können Sie Ihre Unterlagen sicher und schnell an uns übermitteln. Hier können Sie Ihre aktuellen ärztlichen Berichte, Bildgebungsbefunde, Selbstbewertungsbögen und andere wichtige Dokumente hochladen. Sobald diese bei uns eingegangen sind, begutachtet unser Ärzte-Team Ihre Situation und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.

So einfach geht’s:

  1. Formular ausfüllen: Über unser Online-Kontaktformular unterzeichnen Sie die Datenschutzerklärung und Kostenübernahme.
  2. Dokumente hochladen: Laden Sie Ihre medizinischen Unterlagen hoch (z. B. Arztbriefe, OP-Berichte, Selbstbewertungsbögen, MRT/CT-Bilder).
  3. Fallprüfung: Unser Ärzte-Team analysiert Ihre Unterlagen und berät Sie zu den besten Therapieoptionen.
  4. Die Beratung ist häufig in einem ersten Schritt als online Meeting sinnvoll auch um erste offene Fragen klären. Wenn wir Diagnostik und Therapie empfehlen, erhalten Sie schnell einen Präsenztermin.

Unsere Motivation

Wir sind neuroonkologische Neurochirurgen, seit über 20 Jahren. Wir haben eine zentrale Motivation, die uns in den vergangenen Jahrzehnten getragen hat. Sie als Patient stehen im Mittelpunkt: Ihre Gesundheit, Ihre Lebensqualität und Ihre Lebenszeit.

Wir wollen helfen.

Um das zu erreichen, bieten wir Ihnen das für Sie beste Vorgehen: ganz individuell. So schonend wie möglich. Wir sind dabei immer wissenschaftlich basiert und ganzheitlich orientiert und kennen auch die Belastung Ihrer Angehörigen. All dies definiert wie wir Diagnosen stellen, Therapieentscheidungen mit Ihnen treffen und behandeln: mit Worten, Medikamenten oder Operationen.

Wir danke für Ihr Vertrauen.

Ganzheitliche Hirntumor-Versorgung: Diagnose, Therapie und Begleitung

In unserem Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie erhalten Sie alles aus einer Hand. Unser Leistungsspektrum deckt alle Phasen der Behandlung ab – von der ersten Diagnostik bei Hirntumoren über die operative und nicht-operative Therapie bis hin zur Nachsorge und Unterstützung im Alltag. Hier ein Überblick unserer Schwerpunkte:

Tumorarten: Glioblastom, Gliom, Rezidiv und Hirnmetastasen

Jeder Hirntumor ist individuell zu betrachten. Wir diagnostizieren und behandeln das volle Spektrum der bösartigen Tumorarten im Gehirn:

  • primäre Hirntumore „Gliome“.
  • Hirnmetastasen
  • Tumorrezidive von Metastasen oder Gliomen

Diagnostik: cMRT, FET-PET & Spektroskopie und Biopsie

Eine präzise Diagnose des Hirntumors ist die Grundlage jeder erfolgreichen Therapie. In unserem Haus nutzen wir hochauflösende bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) und spezielle Methoden (FET-PET in Kooperation). Falls erforderlich, führen wir eine gezielte Biopsie durch, um die genaue Tumorart und wichtige molekulare Eigenschaften zu bestimmen. Unsere erfahrenen Neuroradiologen und eine Kooperation mit renommierten Neuropathologen sorgen dafür, dass keine Details übersehen werden. So stellen wir sicher, dass Ihre Therapie auf einer verlässlichen Diagnose basiert.

Therapie: Operation, Strahlentherapie, Chemotherapie und mehr

Unser Therapiekonzept in der Neuroonkologie ist ganzheitlich und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Wo immer möglich, entfernen unsere Neurochirurgen den Tumor mikrochirurgisch so vollständig wie möglich – bei Bedarf auch als Wach-Operation, um wichtige Hirnfunktionen zu schonen. Mit über 1.000 durchgeführten Wach-Operationen zur Tumorentfernung sind Prof Dr. med. Michael Sabel und Prof Dr. med. Marion Rapp Spezialisten für funktionserhaltende Wachoperationen. Zusammen mit führenden Sprachwissenschaftlern des Grodzinsky Labs hat unser Team neue Methoden zur Erhaltung der Sprachfähigkeit entwickelt, die exklusiv in unserem Zentrum angewendet werden.

Ergänzend oder alternativ kommen Strahlentherapie (z.B. präzise stereotaktische Bestrahlung) und Chemotherapie zum Einsatz, die wir in enger Zusammenarbeit mit Strahlentherapeuten und onkologischen Partnern durchführen. Darüber hinaus bieten wir innovative Behandlungen von Tumorerkrankungen an: von personalisierten Immuntherapien und Impfstoffen gegen Tumorzellen bis hin zu molekular gezielten Medikamenten zur Verhinderung von Wachstum und Ausbreitung von Krebszellen. Gemeinsam mit Ihnen wählen wir jene Behandlungskombination, die die besten Erfolgsaussichten verspricht.

Leben mit Hirntumor: Ernährungsberatung, Psychoonkologie, kognitives Training

Wir wissen, dass es bei der Hirntumor-Behandlung nicht nur um das Medizinische geht, sondern um den Menschen als Ganzes. Unser Team lässt Sie auch im Alltag nicht allein:

  • Psychoonkologische Betreuung und Coaching helfen Ihnen und Ihren Angehörigen, die seelischen Herausforderungen zu bewältigen.
  • Eine individuell angepasste Ernährungsberatung kann Ihren Körper stärken und Nebenwirkungen von Behandlungen mindern.
  • Mit spezieller neurokognitiver Testung und gezieltem Training unterstützen wir Sie dabei, geistige Funktionen zu erhalten oder sogar zu verbessern – denn das Gehirn besitzt eine erstaunliche Erholungsfähigkeit (Neuroplastizität), die wir gemeinsam fördern möchten.

Dieses ganzheitliche Betreuungskonzept trägt wesentlich dazu bei, Ihre Lebensqualität zu bewahren.

Befund-Upload und Studien-Teilnahme

Um Ihnen den Zugang zu unserer Expertise so einfach wie möglich zu machen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Über unseren Befund-Upload können Sie uns Ihre Befunde und Bilder vorab digital zukommen lassen – schnell, sicher und vertraulich. Das neuroonkologische Team prüft Ihren Fall und gibt Ihnen eine erste Einschätzung oder Zweitmeinung, ohne dass Sie sofort vor Ort sein müssen.

Außerdem informieren wir Sie über aktuelle klinische Studien und prüfen, ob eine Teilnahme für Sie in Frage kommt. So haben Sie die Chance, frühzeitig von vielversprechenden neuen Therapien zu profitieren.

Ausgezeichnete Qualität
Prof. Dr. med. Michael Sabel wurde mehrfach mit renommierten Qualitätssiegeln ausgezeichnet. Die Sterne-Siegel bestätigen seine herausragende Expertise und den hohen Standard in der neuroonkologischen Neurochirurgie. Patientinnen und Patienten profitieren so von exzellenter medizinischer Versorgung und besonderer Fachkompetenz.

Kontakt und Fallprüfung im Zentrum für Neurochirurgische Neuroonkologie Bonn

Sie möchten sich in unserem Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie beraten oder behandeln lassen? Wir machen es Ihnen leicht. Nutzen Sie einfach unseren digitalen Weg – in drei Schritten zu Ihrer individuellen Beratung, Therapie und maßgeschneiderten Vollversorgung:

  1. Formular ausfüllen: Über unser Online-Kontaktformular unterzeichnen Sie die Datenschutzerklärung und Kostenübernahme.
  2. Dokumente hochladen: Im nächsten Schritt können Sie Ihre medizinischen Unterlagen im Bereich Befund-Upload hochladen. Wichtige Dokumente sind etwa aktuelle MRT-/CT-Bilder, Arztbriefe, Operationsberichte und der Histologie-Befund (Ergebnis der Gewebeuntersuchung). Je vollständiger die Informationen, desto besser können wir Sie beraten.
  3. Ärztliche Fallprüfung: Unsere Neuroonkologen und Neurochirurgen für Hirntumore analysieren Ihren Fall umfassend im Team. Anschließend erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung. Wir erklären Ihnen unsere Einschätzung und schlagen mögliche Diagnostik- und Therapieoptionen vor. Wenn gewünscht, vereinbaren wir einen Termin für ein online-, ein persönliches Gespräch oder direkt zur Behandlung in unserer Klinik.

Sie haben noch Fragen zum Ablauf oder sonstige Unklarheiten? Dann können Sie uns selbstverständlich auch gerne persönlich kontaktieren. Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)228 909075-0 oder jederzeit über unser Kontaktformular. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen – wir sind für Sie da und begleiten Sie auf jedem Schritt.

Unser Weg – gemeinsam mit Ihnen

Eine Hirntumor-Diagnose verändert vieles. In dieser Situation möchten wir Ihnen nicht nur medizinische Expertise, sondern auch menschliche Begleitung bieten. Unser Ansatz ist fachlich fundiert, aber nie rein technisch – denn wir wissen: Es geht immer um Ihre Geschichte, Ihre Ängste und Ihre Hoffnungen.

So arbeiten wir für Sie:

  • Mit klarem Kompass: Internationale Leitlinien (EANO, NOA, NCCN, ASCO, NICE) sind unsere Basis – aber wir starren nicht auf Papiere, sondern auf Sie als Menschen.
  • Mit wachem Blick für Neues: Medizin entwickelt sich rasant. Wir sichten Studien regelmäßig, um für Sie zu prüfen: Was ist heute schon tragfähig, was braucht noch mehr Forschung?
  • Im Team für Sie: Wöchentlich besprechen Neurologen, Onkologen und Strahlentherapeuten Ihren Fall – viele kluge Köpfe für Ihre bestmögliche Therapie.

Zur Wahrheit gehört: Bei bösartigen Hirntumoren können auch wir keine Heilung versprechen. Aber wir können versprechen:

  • Kein Tag vergeht ungenutzt –Ihre Zeit ist uns heilig
  • Keine Chance bleibt ungeprüft – wir lesen die Studien, und treffen die Kollegen: weltweit
  • Kein Risiko wird leichtfertig eingegangen – jede Entscheidung wird sorgsam abgewogen

Am Ende geht es nicht um Protokolle, sondern um Ihr Leben. Darum, es so gut wie möglich zu gestalten – Tag für Tag.

Ihre Vorteile in der Beta Klinik – Privates Facharzt- und Klinikzentrum in Bonn

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

  • Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
  • Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
  • Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
  • Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
  • Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
  • Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

Terminanfrage