Fachbeiträge

Fachbeiträge rundum die Beta Neurologie – Kompetenzzentrum für Epilepsie.

Stottern und andere Redeflussstörungen

Stotternde Menschen wissen eigentlich, was sie sagen wollen. Es fällt ihnen aber schwer, flüssig zu reden. Unter Stottern versteht man daher eine Störung des Redeflusses aufgrund von Wiederholungen, Blockierungen und/oder Dehnungen von Lauten, Silben und/oder Wörtern. In Deutschland stottern rund 800.000 Menschen (also rund ein Prozent der Bevölkerung). Darunter sind mehr Jungen und Männer als…

Details
Aufmerksam folgen Eva Berestovitskaya (Mitte) und ihre Mutter Alina den Erklärungen von Professor Elger

“Ein wahres Wunder”

Eine Mutter bringt ihre kranke Tochter aus Charkiw nach Bonn. Zwei Ärzte helfen der 17-Jährigen – kostenlos VON STEFAN HERMES Als die ersten Bomben um fünf Uhr morgens auf Charkiw fielen, war das wie ein böser Traum, sagt Alina Berestovitskaya (41). Die Ukrainerin floh aus ihrer Heimatstadt, gemeinsam mit ihrer Tochter Eva, voller Sorge um…

Details

Gesund ins Weltall – Christian Elger ist klinischer Neurologe der ESA

Aufenthalte im Weltall sind für den menschlichen Körper eine große Belastung. Die Schwerelosigkeit hat große Auswirkungen auf den Organismus, von denen fast alle Organsysteme betroffen sind. Gründliche medizinische Untersuchungen sind für Raumfahrer ebenso Teil der Missionsvorbereitung wie regelmäßiges körperliches Training für die Zeit im All. Prof. Dr. Christian Elger (rechts im Bild), Neurologe und Leiter…

Details

PD Dr. med. Pawel Tacik referierte auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dystonie

Dystonien sind Bewegungsstörungen, die vom Gehirn als Folge einer Fehlkontrolle ausgehen und sich als unwillkürliche und anhaltende Muskelverkrampfungen zeigen. Sie führen dabei zu abnormen Körperhaltungen oder zu unkontrollierbaren Bewegungen. Solche Dystonien können schmerzhaft sein und Menschen jeden Alters betreffen. Auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Dystonie 2019 referierte Priv.-Doz. Dr. med. Pawel Tacik über…

Details

Gehirntumorbehandlung mit Laserenergie – Die Visualase-Technologie in der Beta Klinik macht es möglich

Die Neurochirurgie der Beta Klinik in Bonn bietet die Behandlung von Gehirntumoren mit Laserenergie an. Hierfür nutzen die erfahrenen Operateure die schonende, hochpräzise Laserablationstechnologie Visualase, die seit Ende 2018 in Europa zugelassen ist. Die private Beta Klinik ist eine von zwei Kliniken in Deutschland, die die minimalinvasive Operationstechnik zur Behandlung von Epilepsien und anderen bösartigen…

Details

Schlaganfall Nachsorge in der Beta Neurologie verhindert erneute Schlaganfälle

Nach dem Schlaganfall ist in vielen Fällen leider vor dem Schlaganfall. Zirka 260.000 Patienten erleiden in Deutschland jährlich einen Schlaganfall. Sogenannte Rezidivschlaganfälle, das ist das erneute Eintreten dieses Hirninfarktes, betreffen drei bis vier Prozent von ihnen. Eine ausgezeichnete Schlaganfall Nachsorge in einer Schlaganfall Klinik kann das Auftreten weiterer Schlaganfälle verhindern. Die Beta Neurologie in Bonn bietet eine solche umfangreiche…

Details
Botulinumtoxin-Therapie-durch-Dr-Tacik

Ambulanz für Botulinumtoxin-Therapie in der Beta Neurologie

Es gibt zahlreiche neurologische Krankheitsbilder, deren Hauptmerkmal eine Überaktivität von bestimmten Muskelgruppen ist. Zu dieser Gruppe gehören spastische Lähmungen und Dystonien. Sie führen häufig zur Einschränkung der Beweglichkeit, schmerzhaften Verkrampfungen und dadurch zu starken Einschnitten in der Lebensqualität. Für Patienten mit derartigen Beschwerdekomplexen bietet die Beta Neurologie Bonn eine besonders wirksame und bereits gut etablierte…

Details

Erfolgreiche epilepsiechirurgische OP: Erste MRT-gestützte Laserablation mit der Visualase-Technologie in der Beta Klinik in Bonn durchgeführt

Mit Laserenergie gegen Epilepsie! In der privaten Beta Klinik in Bonn wurde deutschlandweit der zweite epilepsiechirurgische Eingriff mit der minimal-invasiven, MRT-gesteuerten Laserablationstechnologie VISUALASE™ realisiert. Der Eingriff wurde von Prof. Dr. med. Thomas Gasser und seinem erfahrenen und speziell dafür geschulten Team durchgeführt. Epileptologisch betreute die Behandlung der Epilepsie-Spezialist und Leiter der Beta Neurologie Prof. Dr.…

Details

Cannabis zur Behandlung der Epilepsie

Cannabidiol (CBD) wird eine krampflösende Wirkung nachgesagt. Doch eignet sich Cannabis auch zur Behandlung von Epilepsie? Ein Kommentar von Prof. Dr. Christian E. Elger, leitender Arzt der Beta Neurologie mit dem Kompetenzzentrum für Epilepsie in der Beta Klinik. Im Jahr 2018 entwickelte sich in den wissenschaftlichen Zeitschriften, aber auch in den Informationen für medizinische Laien…

Details

Gefühlsstörungen in den Extremitäten oder Gangunsicherheit? Woran erkennt man eine Polyneuropathie?

… und wie wird eine Polyneuropathie behandelt? Leiden Sie unter Empfindungsstörungen in den Extremitäten wie kribbelnde Füße, das Gefühl, die Füße seien taub oder fühlen sich eingeschnürt und schmerzhaft an? Oder besteht bei Ihnen eine Gangunsicherheit mit Schwindelgefühl und unsicherem Bewegen bei Dunkelheit? Ursache hierfür kann eine Polyneuropathie sein. In der Beta Neurologie mit Kompetenzzentrum…

Details

Neues Operationsverfahren bei Epilepsie: Bonner Beta Klinik ist Vorreiter in Deutschland

In Deutschland leiden mehr als 600.000 Patienten an Epilepsie. Die Krankheitsbilder sind vielfältig: Gefühlsstörungen, Anfälle mit Bewusstseinstrübung und nicht steuerbaren Handlungen bis hin zu starken Verkrampfungen. Das Leben der Betroffenen ist häufig stark eingeschränkt. Als erste Klinik in Deutschland wird die private Beta Klinik in Bonn nun in wenigen Wochen über eine neue Operationstechnik zur…

Details

Prof. Dr. Thomas Gasser informiert über die Tiefe Hirnstimulation (THS) bei Parkinson

In Deutschland leiden zwischen 250.000 und 280.000 Patienten an Parkinson. Jährlich kommt es laut Expertenschätzungen zu rund 13.000 Neuerkrankungen in Deutschland. Parkinson tritt in den meisten Fällen erst im fortschreitenden Alter auf, jedoch können auch jüngere Menschen ab dem 40. Lebensjahr an der neurologischen Krankheit erkranken. Neben Medikamenten und individualisierter Physio- und Bewegungstherapie kann die…

Details

Tiefe Hirnstimulation hilft bei Parkinson und Störungen des Bewegungsapparates

Wer die Kontrolle über seinen eigenen Körper verliert, fühlt sich hilflos. Patienten mit Parkinson oder Störungen des Bewegungsapparates sind der Willkür dieser Krankheiten ausgeliefert. Darunter leiden die persönliche Lebensqualität und damit Privat- und Berufsleben gleichermaßen. In der Beta Klinik in Bonn wird die sogenannte Tiefe Hirnstimulation (kurz: THS) seit 2016 von Prof. Dr. Thomas Gasser…

Details