Wie wird Endometriose therapiert?
Die Therapie mit Hormonen eine sehr effektive und einfach anzuwendende Methode, die Aktivität der Endometriose und damit die Symptomatik zu reduzieren, da es sich bei der versprengten Gebärmutterschleimhaut um hormonabhängiges Gewebe handelt. Dies kann in Form von hormonhaltigen Tabletten geschehen, aber auch eine Hormonspirale oder andere hormonelle Anwendungen sind möglich.
Der einzige Weg, Endometriose sicher zu diagnostizieren und ggf. auch direkt operativ zu entfernen ist die Bauchspiegelung. Dabei können genau die Lokalisationen besonders gut untersucht werden, die von Endometriose häufig betroffen sind. Es bietet sich an, im Rahmen einer solchen Operation auch eine Durchgängkeitsprüfung der Eileiter durchzuführen. Selten kommt es vor, dass bei einer solchen Bauchspiegelung festgestellt wird, dass eine sehr schwere Form der Endometriose vorliegt, bei der auch der Darm extrem betroffen ist. In solchen Fällen kann eine umfangreiche Operation mit kompletter Entfernung der tief einwachsenden Endometrioseherde folgen.
Zusätzlich zu den bereits genannten Verfahren können begleitend Schmerztherapie, Akupunktur und weitere unterstützende Maßnahmen sinnvoll sein.
Ganz wichtig ist: Ob, wie und wann Endometriose behandelt wird, entscheidet die Patientin! Es gibt nur wenige Situationen, in denen aus ärztlicher Sicht eine Endometrioseoperation ohne Alternative ist. Deshalb ist die Symptomatik in Verbindung mit dem Patientenwunsch das einzige Kriterium, nach welchem sich die Therapie der Endometriose richtet.