Endometriose

Endometriose bezeichnet das Vorkommen von Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutterhöhle im Körper einer Frau

Durch Endometriose können – häufig zyklisch bei der Periode auftretende – Schmerzen ausgelöst werden. Endometriose kann auch bei einem unerfüllten Kinderwunsch eine Rolle spielen.

 

Typische Endometriose Symptome können sein:

  • Starke Regelschmerzen
  • Chronische Unterbauchschmerzen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Unfruchtbarkeit
  • ständige Schmerzen beim Stuhlgang oder Wasserlassen

Endometriose: Was ist das?

Die vielzahl an Symptomen machen die Endometriose Diagnose schwierig

Die Endometriose ist eine gutartige Erkrankung, sie verläuft jedoch oft chronisch und tritt wiederkehrend auf. Schätzungsweise 10 Prozent aller Frauen sind betroffen, bei Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch ist bei ungefähr der Hälfte dieser Frauen Endometriose nachweisbar. Die Vielzahl der möglichen Symptome führt dazu, dass es oft mehrere Jahre dauern kann, bis die Diagnose gestellt wird. Manche Frauen leben beschwerdefrei, manche Betroffene leiden unter starken Schmerzen im Rahmen der Regelblutung oder beim Geschlechtsverkehr. Manchmal ist Kinderlosigkeit das einzige Symptom. Das Ausmaß oder das das Stadium der Endometriose korreliert nicht mit den Beschwerden. Es gibt Patientinnen mit extremen Beschwerden, bei denen nur ein kleiner Endometrioseherd nachgewiesen werden kann. Andererseits wird manchmal anlässlich einer aus anderem Grund durchgeführten Operation der Zufallsbefund einer sehr ausgeprägten Endometriose gestellt, ohne dass die Patientin diesbezüglich typische Beschwerden äußert.

Frau mit Unterleibsschmerzen bei Endometriose
Unterschiedliche Schmerzen im Unterbauch können Symptome für Endometriose sein.

Endometriose Behandlung

Die chronische Endometriose Erkrankung ist gut behandelbar

Endometriose ist nicht heilbar, kann aber in den meisten Fällen sehr gut behandelt werden. Viele Patientinnen berichten von einem jahrelangen Leidensweg und einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität.

Ich möchte mit meiner jahrelangen Erfahrung dazu beitragen, Endometriosepatientinnen zu helfen ihre Beschwerden zu lindern und ihre Lebensqualität zurückzugewinnen.

Sie erhalten bei mir umfangreiche Informationen zum Thema Endometriose. Bei Bedarf führe ich die notwendigen Untersuchungen inkl. operativer Abklärung mittels Bauchspiegelung durch. Auch bei der medikamentösen Therapie kann ich Sie fundiert beraten und betreuen.

Dr. Daniel Gantert

Gynäkologe Gantert erklärt Endometriose
Am Modell erklärt Dr. Gantert seiner Patientin in der Endometriose Sprechstunde ihren Befund.

Wie wird Endometriose therapiert?

Die Therapie mit Hormonen eine sehr effektive und einfach anzuwendende Methode, die Aktivität der Endometriose und damit die Symptomatik zu reduzieren, da es sich bei der versprengten Gebärmutterschleimhaut um hormonabhängiges Gewebe handelt. Dies kann in Form von hormonhaltigen Tabletten geschehen, aber auch eine Hormonspirale oder andere hormonelle Anwendungen sind möglich.

Der einzige Weg, Endometriose sicher zu diagnostizieren und ggf. auch direkt operativ zu entfernen ist die Bauchspiegelung. Dabei können genau die Lokalisationen besonders gut untersucht werden, die von Endometriose häufig betroffen sind. Es bietet sich an, im Rahmen einer solchen Operation auch eine Durchgängkeitsprüfung der Eileiter durchzuführen. Selten kommt es vor, dass bei einer solchen Bauchspiegelung festgestellt wird, dass eine sehr schwere Form der Endometriose vorliegt, bei der auch der Darm extrem betroffen ist. In solchen Fällen kann eine umfangreiche Operation mit kompletter Entfernung der tief einwachsenden Endometrioseherde folgen.

Zusätzlich zu den bereits genannten Verfahren können begleitend Schmerztherapie, Akupunktur und weitere unterstützende Maßnahmen sinnvoll sein.

Ganz wichtig ist: Ob, wie und wann Endometriose behandelt wird, entscheidet die Patientin! Es gibt nur wenige Situationen, in denen aus ärztlicher Sicht eine Endometrioseoperation ohne Alternative ist. Deshalb ist die Symptomatik in Verbindung mit dem Patientenwunsch das einzige Kriterium, nach welchem sich die Therapie der Endometriose richtet.

Schwerpunkt Endometriose in Bonn

Icon GynäkologieSie sind auf der Suche nach einer spezialisierten Praxis für Endometriose?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unserem Gynäkologen und lassen Sie sich beraten.

Haben Sie Fragen zu Endometriose?
Die Frauenarzt Praxis erreichen Sie telefonisch unter +49 (0)228 90 90 75 777

Dr. Daniel Gantert und sein Team freuen sich auf Ihren Anruf.

Terminanfrage

Gynäkologe_Endoskopie_OP

Blog Beitrag: “Endometriose richtig diagnostizieren”

Frauenarzt Dr. Daniel Gantert, Beta Klinik Bonn, beantwortet im Interview die häufigsten Fragen zur Endometriose Diagnose. Die Diagnose ist häufig schwierig und es vergehen oft viele Jahre bevor die betroffenen Frauen Hilfe erhalten.

Häufige Fragen zu Endometriose Symptomen und Behandlung

Was kann man tun gegen Endometriose?

Auch wenn Endometriose als chronische Erkrankung nicht heilbar ist, kann sie in den meisten Fällen sehr gut behandelt werden. Es gibt sowohl die operative Behandlung mittels Bauchspiegelung als auch eine medikamentösen Therapie, abhängig von Befund und Therapieplan.

Was sind die Symptome von Endometriose?

Eine Endometriose kann sich in einer Viellzahl möglicher Symptome äußern. Auch wenn einige Frauen beschwerdefrei leben, so leiden doch viele Betroffene unter starken Schmerzen im Rahmen der Regelblutung oder beim Geschlechtsverkehr. Auch Kinderlosigkeit kann ein Symptom sein.

Was passiert wenn eine Endometriose nicht behandelt wird?

Eine Endometriose kann sehr häufig zu einem unerfüllten Kinderwunsch führen, wenn sie nicht behandelt wird. Bei ungefähr der Hälfte der Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch ist Endometriose nachweisbar.