Hirntumor-Diagnostik mit MRT, Spektroskopie, PET & Biopsie

Modernste Diagnostik bei Hirntumoren in der Neuroonkologie der Beta Klinik Bonn

Wenn bei Ihnen erstmals ein Hirntumor diagnostiziert wurde, ist eine präzise und weiterführende Diagnostik entscheidend für die Wahl der optimalen Therapie. Insbesondere bei wiederkehrenden Tumoren (Tumorrezidiven), fortgeschrittenen Gliomen oder komplexen Hirnmetastasen ist eine exakte Bildgebung unerlässlich, um individuelle Behandlungsentscheidungen treffen zu können.

Im Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie der Beta Klinik Bonn kombinieren wir modernste Medizintechnik mit langjähriger Erfahrung, um Ihnen eine Behandlung zu ermöglichen, die nicht nur auf Lebenserhalt, sondern auf Ihre bestmögliche Lebensqualität ausgerichtet ist.

Nutzen Sie unseren Befund-Upload, um Ihre aktuellen medizinischen Unterlagen direkt an unser Expertenteam zu senden. Prof Dr. med. Michael Sabel und Prof Dr. med. Marion Rapp analysieren Ihre Daten sorgfältig und setzen sich kurzfristig mit Ihnen in Verbindung, um die nächsten Schritte zu besprechen.

Exzellenz durch interdisziplinäre Zusammenarbeit: Unsere Kooperation mit der Neuroradiologie an der Beta Klinik Bonn

An der Beta Klinik Bonn setzen wir auf die Kraft der Synergie. In enger Kooperation mit unserer hochspezialisierten  Neuroradiologen  bieten wir eine präzise und innovative Diagnostik von Gehirntumoren. Unsere neuroradiologischen Experten verfügen über modernste bildgebende Verfahren und sind spezialisiert auf die Differenzierung zwischen echten Tumorrezidiven und therapiebedingten Veränderungen.

Gemeinsam setzen wir ein eskalierendes 3-Stufen-Diagnostikprogramm ein – von der kontrastmittelgestützten MRT über die metaboliche Bildgebung mittels FET-PET bis hin zur fluoreszenzgestützten Biopsie. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es uns, frühzeitig und zuverlässig die richtigen Entscheidungen für Ihre Behandlung zu treffen.

Vertrauen Sie auf unsere Expertise – denn eine präzise Diagnose ist der erste und wichtigste Schritt zu Ihrer individuellen Therapie.

Ihre Kontaktaufnahme

Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für eine Behandlung?
Sie erreichen uns über die Zentrale unter +49 (0)228 90 90 75 0

Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik

Prof. Dr. med. Marion Rapp ist Neurochirurgin.

Prof. Dr. med. Marion Rapp

Fachärztin für Neurochirurgie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Prof. Dr. med. Michael Sabel

Facharzt für Neurochirurgie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Sie haben bereits die Diagnose? Wenden Sie sich an unsere Spezialisten

Ein MRT oder CT hat die Diagnose eines bösartigen Hirntumors bestätigt – aber Sie spüren, dass mehr möglich sein sollte? Oder Sie sind auf der Suche nach einer Alternative zum öffentlichen Gesundheitssystem? Im Zentrum der Neuroonkologischen Neurochirurgie der Beta Klinik Bonn analysieren wir Ihre bisherigen Befunde im Detail und entwickeln gemeinsam mit Ihnen neue Perspektiven: individuell, innovativ, wissenschaftlich fundiert, menschlich.

  • Bildgebung bewerten und Handlungsspielraum gewinnen
  • Zugang zu Spezialverfahren wie FET-PET, Spektroskopie und cMRT-Perfusion
  • Zweitmeinung von einem erfahrenen interdisziplinären Team

Wir helfen Ihnen, Unsicherheit in einen klaren Fahrplan zu verwandeln
Schnell, individuell, auf Augenhöhe

Jetzt Befunde hochladen und fundierte Einschätzung erhalten

Diagnostik bösartiger Hirntumore: präzise, individuell, interdisziplinär

Im Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie der Beta Klinik Bonn steht eine zentrale Erkenntnis im Fokus: Jede Therapie beginnt mit einer durchdachten, hochpräzisen Diagnostik. Unser Ziel ist es nicht, allein Bilddaten zu sammeln – wir analysieren, interpretieren und setzen Ihre Befunde in Beziehung zu Ihrer Krankengeschichte, Ihrer Lebensrealität und den modernsten Therapieoptionen. Dabei verlassen wir bewusst die starren Grenzen der Leitlinienmedizin und entwickeln diagnostische Pfade, die echten Mehrwert bringen – besonders bei Tumorrezidiven von Metastasen oder Gliomen, Glioblastomen oder unklaren Befundverläufen nach Standardbehandlungen.

Unser Team greift dabei auf modernste Verfahren wie funktionelle MRTs (fMRT), Perfusions-MRTs, Spektroskopie und FET-PETs in Kooperation zurück, koordiniert die Diagnostik gesamthaft und leitet daraus konkrete therapeutische Handlungsempfehlungen ab – sei es eine OP, innovative medikamentöse Immuntherapie oder andere alternative nicht-operative Methoden.

Prof. Dr. med. Rapp und Prof. Dr. med. Sabel arbeiten zusammen an der Beta Klinik.

„Wir behandeln keine Bilder, wir behandeln Menschen – und dafür braucht es mehr als Standardbefunde.

Unser Schwerpunkt und unsere Expertise liegen insbesondere in der Behandlung bösartiger Hirntumore, die wiedergekommen sind (Rezidive) und besonders schwer zu behandeln sind: Dafür sind wir in den vergangen über 20 Jahren Experten geworden.

Wir haben über Jahrzehnte in der Universitätsmedizin neue Standards für die individuelle Behandlung von Hirntumorpatienten geschaffen. Wir mussten die Limitierungen des öffentlichen Gesundheitssystem für unsere Patienten akzeptieren. Jetzt gehen wir einen neuen Weg – für uns und unsere Patienten.“

– Prof Dr. med. Marion Rapp & Prof Dr. med. Michael Sabel

In unserem Zentrum für Hirntumore profitieren Sie von:

  • exakter Differenzierung zwischen therapiebedingter Veränderung und echtem Tumorwachstum,
  • individueller Indikationsstellung für weiterführende Diagnostik (auch in unklaren Fällen),
  • langjähriger Erfahrung mit komplexen Krankheitsverläufen,
  • einem Team, das immer auf Ihre individuelle Situation eingeht.

Präzise Bildgebung bei Hirntumoren

Die Unterscheidung zwischen therapiebedingten Veränderungen wie Narbengewebe und einem echten Tumorrezidiv ist entscheidend für die richtige Behandlung. Am Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie der Beta Klinik Bonn kommen dafür modernste Verfahren zum Einsatz: hochauflösende kontrastmittelverstärkte MRT (cMRT), MRT-Perfusion, Spektroskopie sowie FET-PET in Kooperation. Diese Methoden liefern präzise Informationen, auf deren Basis individuelle Therapieempfehlungen und optimale Behandlungspläne erstellt werden.

Kontrastmittelverstärkte MRT (cMRT): Strukturelle Darstellung

Die kontrastmittelverstärkte MRT bildet Lage, Größe und Ausdehnung des Tumors detailliert ab. Über die Vene wird ein gut verträgliches Kontrastmittel (Gadolinium) verabreicht, das undichte Blutgefäße im Tumorgewebe sichtbar macht. Damit lassen sich Tumoren klar vom gesunden Gewebe abgrenzen, insbesondere vor einer Behandlung. Nach Operation oder Bestrahlung kann allerdings auch Narbengewebe kontrastieren, weshalb häufig ergänzende Verfahren hinzugezogen werden.

MRT-Perfusion (MRTP): Durchblutungsanalyse

Die MRT-Perfusion misst die Durchblutung des Hirngewebes und ermöglicht so die Unterscheidung zwischen Tumor und Narben. Tumorgewebe ist meist stärker durchblutet, was sich in einer erhöhten Blutflussmenge und Gefäßdichte zeigt. MRTP ist besonders wertvoll für die Therapieplanung und die frühe Erkennung von Rezidiven.

Spektroskopie: Chemische Gewebeanalyse

Mit der Spektroskopie lässt sich die Zusammensetzung des Gewebes untersuchen. Dabei werden Stoffwechselprodukte wie Cholin, NAA oder Laktat gemessen. Ein erhöhter Cholin-Wert spricht für Tumorwachstum, ein erniedrigter NAA-Wert für Nervenzellschädigung. Da dieses Verfahren ohne Strahlenbelastung auskommt, liefert es schonend zusätzliche Informationen über die Aggressivität des Tumors. Der Ablauf ähnelt einer klassischen MRT, dauert jedoch etwa 10 bis 15 Minuten länger.

FET-PET: Stoffwechselaktivität sichtbar machen

Das FET-PET macht die Stoffwechselaktivität von Tumorzellen sichtbar. Dazu wird ein schwach radioaktiver Tracer (Fluorethyltyrosin) verabreicht, der sich in den aktiven Tumorbereichen anreichert. Das Verfahren hat eine hohe Genauigkeit bei der Unterscheidung von Rezidiv und Narbengewebe und ist besonders nach Operation oder Bestrahlung sinnvoll.

Biopsie bei Hirntumoren: Wenn Gewebe die Antwort gibt

Nicht immer reicht die Bildgebung allein. Wenn die Tumorart noch nicht eindeutig geklärt ist, kann eine Biopsie des Hirntumors erforderlich sein – entweder stereotaktisch (minimalinvasiv, gezielt) oder offen im Rahmen eines geplanten operativen Eingriffs. Die entnommene Gewebeprobe wird anschließend neuropathologisch und molekulargenetisch analysiert.

Mithilfe einer Biopsie für die Hirntumor-Diagnose erhalten wir:

  • eine gesicherte Diagnose (z.B. höhergradiges vs. niedriggradiges Gliom)
  • molekulare Marker für zielgerichtete Therapien
  • Informationen für die Planung einer individualisierten Therapie

Auch im Verlauf – etwa bei Verdacht auf ein Tumorrezidiv – kann eine Biopsie helfen, zwischen aktivem Tumorwachstum und therapiebedingter Veränderung zu unterscheiden. Hierzu arbeiten wir eng mit renommierten Neuropathologen zusammen.

Offene Biopsie bei Hirntumor: Sicherheit, Präzision und Therapieentscheidung

Im Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie der Beta Klinik Bonn führen wir auch offene Biopsien durch, wenn die Bildgebung allein keine eindeutige Aussage über die Tumorart zulässt oder wenn molekulare Marker für die Auswahl gezielter Therapien erforderlich sind. Während bei einer klassischen (meist stereotaktischen) Biopsie über eine sehr kleine Eröffnung des Schädels (Bohrloch) eine winzige Gewebeprobe entnommen wird, erfolgt die offene Biopsie im einer grösseren Eröffnung des Schädels. Dabei wird der Schädel gezielt geöffnet, um unter direkter Sicht eine größere und gezieltere Probe aus dem Tumor zu entnehmen. Das bietet entscheidende Vorteile für die Diagnostik und die nachfolgende Therapieplanung.

Unsere erfahrenen Neurochirurgen arbeiten mit höchster Präzision, um die Gewebeentnahme funktionserhaltend und risikoarm durchzuführen. Dank modernster Technik wie der fluoreszenzgestützten Tumordarstellung können wir Tumorgewebe während der offenen Biopsie oder Operation sichtbar machen – präziser, sicherer und schonender als mit herkömmlichen Verfahren. Dabei verwenden wir 5-ALA bei Gliomen und Fluoreszin bei Hirnmetastasen, um selbst kleinste Tumoranteile gezielt zu identifizieren und gesundes Gewebe zu schonen (REVEAL™ Fluorescence Guided Surgery).

Unser Anspruch: Wir führen keine Biopsien „zum Selbstzweck“ durch – wir gewinnen mit ihnen diagnostische Klarheit, auf deren Basis wir gemeinsam die bestmögliche Therapie einleiten können.

Bunte 3D-Darstellung von Nervenbahnen im menschlichen Gehirn mit markierten Tumorarealen, seitlich und frontal geschnitten – visualisiert für die präzise Hirntumor-Diagnostik.

Ihr Weg zur individuellen Therapieentscheidung

Unsere Spezialisten der Neuroonkologischen Neurochirurgie analysieren Ihre Bildgebungsdaten umfassend und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Therapieplan. Ob Operation, medikamentöse Behandlung oder Beobachtung – wir stehen Ihnen mit unserer Expertise zur Seite.

Weitere Informationen zu Hirntumorarten und Behandlungsoptionen

Wenn Sie bereits mit der Diagnose Hirntumor konfrontiert wurden und nach spezialisierten, fortschrittlichen Behandlungsmöglichkeiten suchen, bieten wir Ihnen in unserem Zentrum für Hirntumore an der Beta Klinik umfassende Informationen zu spezifischen bösartigen Tumorarten und deren Therapien. Unsere interdisziplinäre Expertise und der Zugang zu innovativen Verfahren ermöglichen eine individuelle Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau.

  • Glioblastom: Therapie und Prognose
  • Gliom: Diagnostik und Behandlung
  • Hirnmetastasen: interdisziplinäre Ansätze
  • Tumorrezidive von Metastasen oder Gliomen: innovative Therapieoptionen

Unser Ziel ist es, Ihnen eine umfassende und individuelle Betreuung zu bieten, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft basiert.

Tumor im Kopf: Präzisionsmedizin beginnt mit präziser Diagnostik

Im Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie der Beta Klinik Bonn gehen wir über die Standarddiagnostik hinaus. Wir nutzen die Bildgebung sowie weitere innovative Verfahren zur Diagnostik von Hirntumoren nicht nur zur Beschreibung eines Befunds – wir interpretieren sie im Kontext Ihrer persönlichen Krankengeschichte, Ihrer bisherigen Therapien und Ihrer aktuellen Lebenssituation. Ziel ist nicht allein die exakte Diagnose, sondern ein fundierter Ausgangspunkt für die individuell beste Therapie.

Denn: Je genauer die Diagnostik, desto besser die Therapieentscheidung. Das gilt insbesondere bei wiederkehrenden Tumoren, komplexen Gliomen und Behandlungen jenseits der Leitlinien – wie personalisierter Immuntherapie oder innovativen Studienkonzepten.

Wir denken bei der Diagnostik von Hirntumoren weiter

Wenn Sie bereits die Diagnose „Hirntumor“ erhalten haben und nun eine zweite Meinung, eine Beurteilung Ihrer Bildgebung oder eine fundierte Einschätzung für die nächsten Schritte wünschen, stehen wir Ihnen zur Seite.

  • Nutzen Sie unseren sicheren Befund-Upload, um Ihre MRT-Bilder, Arztbriefe und/oder CT-Befunde direkt an unser Ärzteteam zu senden.
  • Wir prüfen Ihre Unterlagen sorgfältig und melden uns kurzfristig mit einer ersten Einschätzung.
  • Gemeinsam entwickeln wir den bestmöglichen Therapieplan und begleiten Sie auch weit über die Behandlung hinaus.

Ihr erster Schritt zur individuellen Therapie – Schnell und unkompliziert

Mit unserem Befund-Upload können Sie Ihre Unterlagen sicher und schnell an uns übermitteln. Hier können Sie Ihre aktuellen ärztlichen Berichte, Bildgebungsbefunde und andere wichtige Dokumente hochladen. Sobald diese bei uns eingegangen sind, prüft unser Ärzte-Team Ihren Fall und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.

So einfach geht’s:

  1. Formular ausfüllen: Über unser Online-Kontaktformular unterzeichnen Sie die Datenschutzerklärung und Kostenübernahme.
  2. Dokumente hochladen: Laden Sie Ihre medizinischen Unterlagen hoch (z. B. Arztbriefe, OP-Berichte, Selbstbewertungsbögen, MRT/CT-Bilder).
  3. Fallprüfung: Unser Ärzte-Team analysiert Ihre Unterlagen und berät Sie zu den besten Therapieoptionen.
  4. Die Beratung ist häufig in einem ersten Schritt als online Meeting sinnvoll auch um erste offene Fragen klären. Wenn wir Diagnostik und Therapie empfehlen, erhalten Sie schnell einen Präsenztermin.

Stellen Sie uns gerne Ihre Fragen und vertrauen Sie auf medizinisches Fachwissen, das über die klassischen Standards hinausgeht und unabhängig ist von den Einschränkungen des öffentlichen Gesundheitssystems.

Sie erreichen uns telefonisch unter +49 (0)228 909075-0 oder über unser Kontaktformular.

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

  • Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
  • Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
  • Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
  • Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
  • Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
  • Kurzfristige Terminvergabe