In unserem Zentrum verfolgen wir einen integrativen, evidenzbasierten Ansatz der Komplementärmedizin. Das bedeutet: Alle eingesetzten Verfahren – von Medikamenten über Mind-Body-Techniken bis hin zu unterstützenden Maßnahmen – sind durch klinische Studien oder belastbare präklinische Daten abgesichert. Komplementärmedizin ergänzt dabei die Standardtherapien wie Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie, ersetzt sie jedoch nicht. Jede Maßnahme hat ein klares Ziel: die Tumorkontrolle zu unterstützen, Nebenwirkungen zu lindern oder die Lebensqualität unserer Patient*innen zu verbessern.
Ein wesentlicher Unterschied besteht in der wissenschaftlichen Basis. Während wir ausschließlich Methoden mit nachgewiesener Wirksamkeit einsetzen, beruht Alternativmedizin häufig auf unzureichender Evidenz und wird nicht selten als Ersatz für Standardtherapien propagiert. Unser Ansatz hingegen ist transparent, interdisziplinär abgestimmt und berücksichtigt mögliche Risiken sowie Wechselwirkungen – etwa zwischen pflanzlichen Präparaten und Chemotherapeutika. So schaffen wir Sicherheit, Wirksamkeit und Vertrauen.
Achtsamkeit & Meditation
Studien zeigen, dass Achtsamkeits- und Meditationsprogramme Ängste, Depressionen und therapiebedingte Erschöpfung verringern können. Auch bei Gliomen und Hirnmetastasen wurden positive Effekte nachgewiesen, darunter eine spürbare Verbesserung der psychischen Stabilität bereits nach wenigen Wochen Training. Viele Krankenkassen übernehmen Kurse wie MBSR, zudem stehen digitale Angebote für den Alltag zur Verfügung. Selbst kurze Übungen von 10 bis 20 Minuten täglich können helfen, Stress zu reduzieren und die emotionale Lebensqualität zu steigern.
Yoga & Tai Chi
Bewegungstherapien wie Yoga, Tai Chi und Qigong sind in internationalen Leitlinien (SIO/ASCO) ausdrücklich empfohlen. Sie wirken unterstützend gegen Angst und depressive Symptome und lassen sich individuell anpassen – von sanften Bewegungen bis zu meditativen Elementen. Während der aktiven Therapiephase wie auch in der Nachsorge helfen diese Methoden, das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren und die Lebensqualität zu fördern.
Bewegung als Ressource
Regelmäßige körperliche Aktivität gilt als sicher und besonders wirksam bei Hirntumorpatient*innen. Sie steigert Energie, erhält Muskelkraft und Beweglichkeit und wirkt sich positiv auf Stimmung und Selbstständigkeit aus. Empfohlen werden schonende Aktivitäten wie Spazierengehen, Yoga, Schwimmen oder leichtes Krafttraining, angepasst an die individuelle Belastbarkeit. Auch kurze Einheiten können Fatigue lindern und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern.
Hirntumore und ihre Behandlung können nicht nur körperliche, sondern auch geistige Folgen haben. Viele Patientinnen und Patienten berichten zum Beispiel von Konzentrationsstörungen, Gedächtnislücken oder anderen kognitiven Veränderungen. Fachleute raten daher, dass Hirntumor-Patientinnen und -Patienten regelmäßig an neuropsychologischen Untersuchungen teilnehmen sollten.
In der Beta Klinik ist die neurokognitive Testung ein fester Bestandteil des Betreuungskonzepts:
- Bereits vor einem neurochirurgischen Eingriff oder zu Therapiebeginn erfassen wir einen Ausgangswert Ihrer Hirnleistungen in verschiedenen Bereichen (z.B. Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Sprachverarbeitung).
- Eine spezialisierte Testdiagnostik erlaubt es, auch subtile Defizite objektiv festzustellen, die einer normalen neurologischen Untersuchung möglicherweise entgehen würden.
- Nach Abschluss der Akutbehandlung (etwa nach der Hirntumor-Operation und anschließender Chemo- oder Strahlentherapie) führen wir eine erneute Testung durch, um eventuelle Veränderungen gegenüber dem Ausgangsbefund genau zu erfassen.
Mithilfe unserer umfassenden Testung bei Hirntumoren lassen sich neurokognitive Einschränkungen frühzeitig erkennen und gezielt angehen.
Auf Basis der Testergebnisse bieten wir Ihnen ein neurokognitives Training an. In diesem therapeutischen Training arbeiten wir gemeinsam daran, beeinträchtigte Hirnfunktionen zu verbessern oder alternative Strategien zu ihrer Kompensation zu finden. Wichtige Schwerpunkte sind dabei zum Beispiel:
Dieses Training kann in Einzelsettings durchgeführt werden und orientiert sich an etablierten neuropsychologischen Methoden. Ziel ist, dass Sie beruflich und privat möglichst schnell wieder Fuß fassen und geistig fit bleiben. Gegebenenfalls ziehen wir spezialisierte Ergotherapeuten hinzu, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Unser ganzheitliches Neuroonkologie-Angebot aus Psychoonkologie, Ernährungsberatung sowie neurokognitivem Testing und Training soll Ihnen helfen, trotz Hirntumor ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Gern informieren wir Sie auch über aktuelle Studien und Innovationen auf dem Gebiet der Hirntumor-Behandlung und prüfen, ob sich eine Studien-Teilnahme für Sie eignet.
Wenn Sie sich eine ganzheitliche Hirntumor-Behandlung wünschen, die Sie und Ihre Krankheitsgeschichte in den Mittelpunkt stellt, können Sie Ihre vorhandenen Befunde bequem online über unseren Befund-Upload übermitteln. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten sichten dann Ihre Unterlagen und melden sich umgehend bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.