Leben mit Hirntumor: Psychoonkologie, Coaching, Ernährung

Mit einem Hirntumor zu leben, bedeutet mehr als nur medizinische Behandlung. Es bedeutet, sich täglich neuen Herausforderungen zu stellen – körperlich, emotional und mental. Im Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik Bonn begleiten wir Sie deshalb bei einer Hirntumor-Erkrankung nicht nur medizinisch in Form nicht-operativer Behandlungsmethoden und Hirntumor-Operationen, sondern ganzheitlich.

Unser ganzheitliches Betreuungskonzept umfasst: individuelle psychoonkologische Beratung, lösungsorientiertes Coaching und gezielte Ernährungsberatung sowie mit neurokognitiver Testung und Training. Unser Ziel ist es, Ihre Lebensqualität zu stärken – in jeder Phase der Erkrankung.

Ihre Kontaktaufnahme

Haben Sie Fragen oder interessieren Sie sich für eine Behandlung?
Sie erreichen uns über die Zentrale unter +49 (0)228 90 90 75 777

Prof. Dr. med. Marion Rapp ist Neurochirurgin.

Prof. Dr. med. Marion Rapp

Fachärztin für Neurochirurgie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Prof. Dr. med. Michael Sabel

Facharzt für Neurochirurgie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

Psychoonkologische Beratung – mentale Stärke in schwieriger Zeit

Die Diagnose Hirntumor ist ein tiefgreifender Einschnitt – für Betroffene und Angehörige. Ängste, Trauer, Überforderung und Unsicherheit gehören oft zum Alltag. Hier setzt die Psychoonkologie an: Die Psychoonkologie ist spezialisiert darauf, Krebspatientinnen und -patienten und ihren Angehörigen bei der Bewältigung der emotionalen, psychischen und sozialen Herausforderungen der Erkrankung zu helfen.

Das Zentrum für neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik Bonn bietet Ihnen diesen wichtigen Service an. Unsere erfahrene Psychoonkologin Prof. Dr. Marion Rapp und der als Coach ausgebildete Facharzt für Neuroonkologie Prof. Dr. med. Michael Sabel begleiten Sie bei der Hirntumor-Therapie mit Empathie, Fachwissen und langjähriger Erfahrung. Ihr oberstes Ziel ist es, trotz der intensiven Belastung eine möglichst hohe Lebensqualität für die Patientinnen und Patienten zu ermöglichen.

  • Einzel- oder Paargespräche zur emotionalen Entlastung
  • Strategien zur Krankheitsverarbeitung
  • Selbstfürsorge und Stabilisierung
  • Unterstützung bei Entscheidungsprozessen
  • Neue Lebensneuorientierung finden

„Der Tumor betrifft den Körper – aber auch das Leben. Wir begleiten Sie in beidem.“

– Prof. Dr. Marion Rapp, Neuroonkologin und Psychoonkologin an der Beta Klinik

„Wir betreuen seit über 20 Jahren Hirntumorpatientinnen und -patienten, von der ersten Diagnose bis in die letzten Phasen der Therapie. Wir verstehen Ihre Probleme und haben ein Coaching-Konzept aufgebaut, das Ihnen helfen soll, aus der neuen Lebenssituation das Beste zu machen.“

– Prof. Dr. med Michael Sabel, Facharzt für neuroonkologische Neurochirurgie und Coach

Zentrum für neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik

Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Marion Rapp und Prof. Dr. med. Michael Sabel haben wir neue Maßstäbe in der individualisierten Behandlung von Hirntumoren gesetzt. Insbesondere bei komplexen Tumoren und Tumorrezidiven, die anderswo als nicht behandelbar eingestuft wurden, setzen wir auf innovative Therapiekonzepte und eine ganzheitliche Therapie, die auch die psychoonkologische Beratung umfasst und Sie auf jedem Schritt begleitet.

Das Angebot richtet sich an Patientinnen und Patienten wie auch Angehörige und beinhaltet drei Sitzungen à 45 Minuten und kann online und in Präsenz durchgeführt werden.

Psychoonkologie an der Beta Klinik: Was leistet die psychoonkologische Beratung?

Die Psychoonkologie an der Beta Klinik Bonn schafft einen geschützten Raum, in dem Sie offen über Ihre Gefühle, Ängste oder auch Wut sprechen können. Typische Themen, bei denen Psychoonkologie unterstützt, sind zum Beispiel:

  • die Verarbeitung der Diagnose und der veränderten Lebenssituation,
  • der Umgang mit Angst, Unsicherheit, Überforderung oder Traurigkeit,
  • Kommunikationsprobleme (Viele Patientinnen und Patienten trauen sich nicht, alle Gedanken mit ihren Angehörigen zu teilen, aus Sorge diese zu belasten.),
  • das Entwickeln von Bewältigungsstrategien für den Alltag und die Zukunftsplanung trotz Erkrankung (z.B. berufliche Perspektiven, soziale Teilhabe).

Neben der therapeutischen Unterstützung im Gespräch umfasst das Angebot auch Coaching. Hierbei geht es darum, Ihnen praktisch zur Seite zu stehen, wenn es darum geht, neue Lebensziele zu setzen, Alltagskompetenzen zu erhalten oder wieder aufzubauen und Ihre eigene Stärke zu aktivieren.

Wir sind für Sie da: Die psychoonkologische Beratung und das Coaching an der Beta Klinik helfen dabei, mit dem Hirntumor zu leben, ohne dass die Erkrankung das gesamte Leben bestimmt. Sie fühlen sich verstanden und professionell begleitet – eine wichtige Basis, um Vertrauen zu fassen und neuen Lebensmut zu schöpfen.

Ernährungsberatung und Ernährung bei Hirntumoren

Eine angepasste Ernährung kann die Therapie von Hirntumoren wirksam ergänzen. Unsere Fachberatung für Ernährung bei Hirntumor richtet sich an die individuelle Situation, Symptome und Therapiebelastungen.

Eine Hirntumor-Erkrankung und -Therapie können den Stoffwechsel beeinflussen: Manche Betroffene verlieren durch Appetitlosigkeit und Behandlungen an Gewicht, während andere z.B. durch eine Kortisontherapie eher an Gewicht zunehmen. Die richtige Ernährung bei Hirntumoren zielt daher darauf ab, den Körper optimal zu unterstützen. Eine ausgewogene, bedarfsgerechte Kost hilft, das Immunsystem zu stärken, die Muskelkraft zu erhalten und sich besser von Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie zu erholen.

Unsere Ernährungsberatung bei Hirntumor-Erkrankungen an der Beta Klinik erarbeitet mit Ihnen einen individuellen Ernährungsplan. Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen Vorlieben, eventuelle Unverträglichkeiten sowie die aktuelle medizinische Situation. Wichtig bei der Ernährung mit Hirntumor ist auch, gezielt auf Nebenwirkungen der Therapie einzugehen – etwa Übelkeit, Geschmacksveränderungen oder Verdauungsprobleme – und passende Lösungen zu finden, damit Sie trotzdem ausreichend Nährstoffe und Kalorien zu sich nehmen können.

Komplementärmedizinische Ansätze im Zentrum für Neuroonkologische Neurochirurgie der Beta Klinik. Bonn

In unserem Zentrum verfolgen wir einen integrativen, evidenzbasierten Ansatz der Komplementärmedizin. Das bedeutet: Alle eingesetzten Verfahren – von Medikamenten über Mind-Body-Techniken bis hin zu unterstützenden Maßnahmen – sind durch klinische Studien oder belastbare präklinische Daten abgesichert. Komplementärmedizin ergänzt dabei die Standardtherapien wie Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie, ersetzt sie jedoch nicht. Jede Maßnahme hat ein klares Ziel: die Tumorkontrolle zu unterstützen, Nebenwirkungen zu lindern oder die Lebensqualität unserer Patient*innen zu verbessern.

Ein wesentlicher Unterschied besteht in der wissenschaftlichen Basis. Während wir ausschließlich Methoden mit nachgewiesener Wirksamkeit einsetzen, beruht Alternativmedizin häufig auf unzureichender Evidenz und wird nicht selten als Ersatz für Standardtherapien propagiert. Unser Ansatz hingegen ist transparent, interdisziplinär abgestimmt und berücksichtigt mögliche Risiken sowie Wechselwirkungen – etwa zwischen pflanzlichen Präparaten und Chemotherapeutika. So schaffen wir Sicherheit, Wirksamkeit und Vertrauen.

Prof. Dr. med. Marion Rapp ist Neurochirurgin.

„Bei uns erhalten Sie keine alternativen, sondern ergänzende Verfahren – immer auf dem Stand der Wissenschaft.“
– Prof. Dr. med. Marion Rapp

Achtsamkeit & Meditation

Studien zeigen, dass Achtsamkeits- und Meditationsprogramme Ängste, Depressionen und therapiebedingte Erschöpfung verringern können. Auch bei Gliomen und Hirnmetastasen wurden positive Effekte nachgewiesen, darunter eine spürbare Verbesserung der psychischen Stabilität bereits nach wenigen Wochen Training. Viele Krankenkassen übernehmen Kurse wie MBSR, zudem stehen digitale Angebote für den Alltag zur Verfügung. Selbst kurze Übungen von 10 bis 20 Minuten täglich können helfen, Stress zu reduzieren und die emotionale Lebensqualität zu steigern.

Yoga & Tai Chi

Bewegungstherapien wie Yoga, Tai Chi und Qigong sind in internationalen Leitlinien (SIO/ASCO) ausdrücklich empfohlen. Sie wirken unterstützend gegen Angst und depressive Symptome und lassen sich individuell anpassen – von sanften Bewegungen bis zu meditativen Elementen. Während der aktiven Therapiephase wie auch in der Nachsorge helfen diese Methoden, das seelische Gleichgewicht zu stabilisieren und die Lebensqualität zu fördern.

Bewegung als Ressource

Regelmäßige körperliche Aktivität gilt als sicher und besonders wirksam bei Hirntumorpatient*innen. Sie steigert Energie, erhält Muskelkraft und Beweglichkeit und wirkt sich positiv auf Stimmung und Selbstständigkeit aus. Empfohlen werden schonende Aktivitäten wie Spazierengehen, Yoga, Schwimmen oder leichtes Krafttraining, angepasst an die individuelle Belastbarkeit. Auch kurze Einheiten können Fatigue lindern und das Wohlbefinden nachhaltig verbessern.

Neurokognitive Testung im Zentrum für neuroonkologische Neurochirurgie

Hirntumore und ihre Behandlung können nicht nur körperliche, sondern auch geistige Folgen haben. Viele Patientinnen und Patienten berichten zum Beispiel von Konzentrationsstörungen, Gedächtnislücken oder anderen kognitiven Veränderungen. Fachleute raten daher, dass Hirntumor-Patientinnen und -Patienten regelmäßig an neuropsychologischen Untersuchungen teilnehmen sollten.

In der Beta Klinik ist die neurokognitive Testung ein fester Bestandteil des Betreuungskonzepts:

  • Bereits vor einem neurochirurgischen Eingriff oder zu Therapiebeginn erfassen wir einen Ausgangswert Ihrer Hirnleistungen in verschiedenen Bereichen (z.B. Aufmerksamkeit, Merkfähigkeit, Sprachverarbeitung).
  • Eine spezialisierte Testdiagnostik erlaubt es, auch subtile Defizite objektiv festzustellen, die einer normalen neurologischen Untersuchung möglicherweise entgehen würden.
  • Nach Abschluss der Akutbehandlung (etwa nach der Hirntumor-Operation und anschließender Chemo- oder Strahlentherapie) führen wir eine erneute Testung durch, um eventuelle Veränderungen gegenüber dem Ausgangsbefund genau zu erfassen.

Mithilfe unserer umfassenden Testung bei Hirntumoren lassen sich neurokognitive Einschränkungen frühzeitig erkennen und gezielt angehen.

Neurokognitives Training in der Beta Klinik Bonn

Auf Basis der Testergebnisse bieten wir Ihnen ein neurokognitives Training an. In diesem therapeutischen Training arbeiten wir gemeinsam daran, beeinträchtigte Hirnfunktionen zu verbessern oder alternative Strategien zu ihrer Kompensation zu finden. Wichtige Schwerpunkte sind dabei zum Beispiel:

  • die Verbesserung von Konzentration und Aufmerksamkeit,
  • Gedächtnisübungen (Kurz- und Langzeitgedächtnis),
  • der gezielte Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. Merkheft, Tagesplan),
  • das Erlernen neuer Bewältigungsstrategien für alltägliche Aufgaben,
  • die Förderung Ihrer Selbstständigkeit im Alltag.

Dieses Training kann in Einzelsettings durchgeführt werden und orientiert sich an etablierten neuropsychologischen Methoden. Ziel ist, dass Sie beruflich und privat möglichst schnell wieder Fuß fassen und geistig fit bleiben. Gegebenenfalls ziehen wir spezialisierte Ergotherapeuten hinzu, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Unser ganzheitliches Neuroonkologie-Angebot aus Psychoonkologie, Ernährungsberatung sowie neurokognitivem Testing und Training soll Ihnen helfen, trotz Hirntumor ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu führen. Gern informieren wir Sie auch über aktuelle Studien und Innovationen auf dem Gebiet der Hirntumor-Behandlung und prüfen, ob sich eine Studien-Teilnahme für Sie eignet.

Wenn Sie sich eine ganzheitliche Hirntumor-Behandlung wünschen, die Sie und Ihre Krankheitsgeschichte in den Mittelpunkt stellt, können Sie Ihre vorhandenen Befunde bequem online über unseren Befund-Upload übermitteln. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten sichten dann Ihre Unterlagen und melden sich umgehend bei Ihnen, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Vereinbaren Sie einen Termin in unserem Zentrum für neuroonkologische Neurochirurgie an der Beta Klinik

Mit unserem Befund-Upload können Sie Ihre Unterlagen sicher und schnell an uns übermitteln. Sobald diese bei uns eingegangen sind, prüft unser Ärzte-Team Ihren Fall und setzt sich umgehend mit Ihnen in Verbindung.

So einfach geht’s:

  1. Formular ausfüllen: Über unser Online-Kontaktformular unterzeichnen Sie die Datenschutzerklärung und Kostenübernahme.
  2. Dokumente hochladen: Laden Sie Ihre medizinischen Unterlagen hoch (z. B. Arztbriefe, OP-Berichte, Selbstbewertungsbögen, MRT/CT-Bilder).
  3. Fallprüfung: Unser Ärzte-Team analysiert Ihre Unterlagen und berät Sie zu den besten Therapieoptionen.
  4. Die Beratung ist häufig in einem ersten Schritt als Online-Meeting sinnvoll, auch um erste offene Fragen zu klären. Wenn wir Diagnostik, Testungen und Therapie empfehlen, erhalten Sie schnell einen Präsenztermin.

Ihre Vorteile in der Beta Klinik – Privates Facharzt- und Klinikzentrum in Bonn

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

  • Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
  • Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
  • Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
  • Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
  • Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
  • Kurzfristige Terminvergabe