Dr. med. Barbara Hawellek

Profilbild Psychotherapeutin Hawellek Bonn

Psychiatrie und Psychotherapie

E-Mail: barbara.hawellek@betaklinik.de
Telefon: +49 (0)228 90 90 75 0
www.betaklinik.de

Weitere Informationen

  • Psychiatrie und Psychotherapie
  • Tiefenpsychologische Psychotherapie, Interpersonelle
    Psychotherapie, CBASP (Cognitive Behavioral System of Psychotherapy, Philosophische Lehrpraxis

Dr. med. Barbara Hawellek war von 2006 bis 02/2018 leitende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Bonn. Seit 2010 betreut sie die psychiatrische und psychotherapeutische Praxis in der Beta Klinik. Dr. Hawellek ist Fachärztin für Psychatrie und Psychotherapie und hat sich weiterqualifiziert in den Bereichen ‘Tiefenpsychologische Psychotherapie’, ‘Interpersonelle Psychotherapie’, CBASP (Cognitive Behavioral System of Psychotherapy) und ‘Philosophische Lehrpraxis’.

Therapeutische Schwerpunkte von Dr. Hawellek sind die Behandlung (psychotherapeutisch und psychopharmakologisch) von stationären Patienten mit affektiven (z. B. depressiven), Angst-, Zwangs-, Persönlichkeits- und schizophrenen Störungen sowie die ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung (als Einzel- und Gruppentherapie).

Wissenschaftliche Schwerpunkte von Dr. Hawellek sind:

  • Suizidalität und Parasuizidalität: klinische Aspekte (Erfassung von Risikofaktoren, Prophylaxe und Behandlung), epidemiologische und molekulargenetische Untersuchungen
  • Persönlichkeitsstörungen (insb. Impulsivitäts-Aggressivitätsspektrum), diagnostische und therapeutische Fragestellungen, Identifizierung von neurobiologischen und neuropsychologischen „State-” und „Traitmarkern”, Behandlung
  • Psychotherapieforschung (Einzel und Gruppen)
  • fachübergreifender Austausch mit den philosophischen Disziplinen, z. B. mit der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler (10/2007 gemeinsame interdisziplinäre Tagung zu konzeptuellen Fragen des Begriffes der „psychischen Krankheit”)
  • Beziehungen zwischen Kreativität und psychischer Erkrankung, medizinhistorische- und literarische Aspekte