Um den Bandscheibenvorfall von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die ähnliche Beschwerden verursachen, findet zunächst eine neurologisch-orthopädische Untersuchung inklusive einer umfangreichen Anamneseerhebung statt.
Im Anschluss daran werden häufig bildgebende Untersuchungen wie die MRT durchgeführt. Mit der Magnetresonanztomographie (MRT) lassen sich Bandscheibenvorfälle der Lendenwirbelsäule und andere Erkrankungen der Wirbelsäule sehr gut untersuchen und sichtbar machen.
In der Beta Klinik verwenden wir einen offenen MRT, der es uns ermöglicht, auch klaustrophobische Patientinnen und Patienten mit einem Gewicht bis 250 kg komfortabel zu untersuchen.
Nicht jeder Bandscheibenvorfall muss operiert werden. Ein Bandscheibenvorfall lässt sich auch ohne Operation lindern. Zu den gängigen Therapieverfahren gehören:
- die Behandlung mit schmerz- und entzündungshemmenden Mitteln;
- die Vermeidung schwerer körperlicher Belastung: insbesondere Bücken, Heben und Schieben sowie schnelle Drehbewegungen.
Allerdings kann dieser Heilungsprozess ohne OP deutlich länger andauern. Nach der akuten Behandlung des Bandscheibenvorfalls sollte durch die Physiotherapie ein krankengymnastisches Programm mit speziellen Übungen zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur erfolgen.
Sollte auch nach Überprüfung der Therapie und Ausschöpfung konservativer Therapieverfahren keine erhebliche Besserung eintreten, ist eine Operation der Bandscheiben der nächste Schritt. Das bedeutet: Sollten weiterhin deutliche Taubheitsgefühle oder eine Schwäche und Lähmungen auftreten oder die Schmerzen unerträglich sein, ist eine OP zumeist die beste Lösung.
Die klassische Lehrmeinung, den Bandscheibenvorfall nur bei akuten neurologischen Ausfällen oder drohender Querschnittslähmung zu operieren, ist überholt. Das sogenannte Stufenschema mit mindestens sechswöchiger konservativer Behandlung ist in Anbetracht moderner minimal-invasiver Operationsverfahren nicht mehr sinnvoll.