Spinalstenose / Spinalkanalstenose

Spinalkanalstenose: OP und Behandlung in der Beta Klinik Bonn

In der Neurochirurgie der Beta Klinik Bonn sind wir auf die Behandlung der Spinalkanalstenose bzw. Spinalstenose spezialisiert. Die Spinalstenose, für die der Begriff Spinalstenose synonym verwendet wird, kann mehrere Etagen der Wirbelsäule betreffen – insbesondere an der Lenden- und Halswirbelsäule. Wie die meisten degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule tritt die Spinalkanalstenose im höheren Alter häufiger auf.

Sprechzeiten Neurochirurg Bonn

Nach Vereinbarung

Telefonisch erreichen Sie die Neurochirurgie Bonn zu folgenden Zeiten:

Montag bis Donnerstag: 8:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 8:00 – 13:00 Uhr

Terminanfrage

Anfahrt

Ihr Weg zur Beta Klinik

Anfahrt und Parken

Prof. Dr. med. Thomas Gasser

Facharzt für Neurochirurgie
Funktionelle Neurochirurgie

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

E-Mail: thomas.gasser@betaklinik.de
Telefon: +49 (0)228 90 90 75 333
Fax: +49 (0)228 90 90 75 11

Dr. med. Axel Jung

Facharzt für Neurochirurgie und
Spezielle neurochirurgische Intensivmedizin

Joseph-Schumpeter-Allee 15
53227 Bonn

E-Mail: axel.jung@betaklinik.de
Telefon: +49 (0)228 90 90 75 333
Fax: +49 (0)228 90 90 75 11

Ihre Neurochirurgen in Bonn

Geschäftsführer Jung Vignette

Kontakt speichern

Spinalkanalstenose HWS und LWS

Die Spinalkanalstenose bzw. synonym Spinalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals. Eine derartige Verengung verteilt sich nicht gleichmäßig auf den Wirbelkanal, sondern tritt in bestimmten, stark belasteten Bereichen der Wirbelsäule konzentriert auf, besonders auf Höhe der Wirbelgelenke. Durch den Kneifzangeneffekt kommt es zu Druckschäden der Nervenwurzeln (Siehe Abbildungen A und B).

Spinalstenose LWS: Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Neurochirurgie-Schaubild-Spinalkanalstenose

Symptome der Spinalstenose LWS: Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Die Spinalstenose verursacht konstante starke Rückenschmerzen, Beinschmerzen und Krämpfe. Sie kann längerfristig zu Gefühlsstörungen, Lähmungen und anderen bleibenden neurologischen Ausfällen führen. Die Symptome der Spinalstenose im Überblick:

  • Rückenschmerzen
  • Beinschmerzen
  • Krämpfe
  • Gefühlsstörungen
  • Lähmungen und andere neurologische Ausfälle

Ursachen Spinalstenose LWS: Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Die Spinalstenose entsteht durch eine Verdickung des Knochens und der hinten liegenden Bänder der Wirbelsäule. Der Wirbelkanal wird verengt und verursacht somit einen Druck auf die im Spinalkanal liegenden Nerven. Eine derartige Verengung verteilt sich nicht gleichmäßig auf den Wirbelkanal, sondern tritt in bestimmten, stark belasteten Bereichen der Wirbelsäule konzentriert auf. Durch die Spinalstenose kommt es zu Druckschäden der Nervenwurzeln, die verschiedene Beschwerden hervorrufen.

Diagnostik Spinalstenose LWS

Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Um die Spinalstenose von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die ähnliche Beschwerden verursachen, werden Patienten zunächst neurologisch-orthopädisch untersucht inklusive einer umfangreichen Anamneseerhebung. Im Anschluss daran werden häufig bildgebende Untersuchungen wie die MRT durchgeführt. Mit der Magnetresonanztomographie lassen sich Spinalkanalstenose und andere Erkrankungen der Wirbelsäule sehr gut untersuchen und sichtbar machen.

In der Beta Klinik verwenden wir einen offenen MRT, der es uns bei der Diagnostik der Spinalstenose der Lendenwirbelsäule ermöglicht, auch klaustrophobische Patienten oder solche bis 250 kg komfortabel zu untersuchen.

Beratungstermin vereinbaren
hochgradige Spinalstenose, die in zwei Höhen auf die Nervenwurzeln drückt

Die Abbildung zeigt eine hochgradige Spinalstenose, die in zwei Höhen auf die Nervenwurzeln drückt (Nervenwurzelkompression).

Therapie Spinalstenose LWS: Operative Verfahren

Die Spinalstenose der Lendenwirbelsäule kann durch zwei operative Verfahren behandelt werden:

Wann welche Art der Operation gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss sorgfältig abgewägt werden.

Sind Stenosen moderat und sind Patienten durch eine Narkose gesundheitlich gefährdet, kann die Spreizer-Operation (Spacer-OP) unter Umständen der risikoärmste Eingriff sein. Hierbei platzieren Neurochirurgen ein Metalimplantat zwischen die Dornfortsätze der Wirbel und beseitigen so die Wirbelkanalstenose.

Bei der sogenannten Dekompression (Mikrolaminektomie) werden die verdickten und hervorstehenden Knochen- und Bänderformationen entfernt unter Einsatz eines Operationsmikroskops und Mikrofräsen. Die normale Höhe des Spinalkanals wird so wieder hergestellt und die Spinalstenose beseitigt. Die Behandlungsoptionen der Spinalstenose im Überblick:

Spinalkanalstenose

Sie haben Probleme mit einer Spinalkanalstenose?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Spezialisten.

Terminanfrage

Haben Sie Fragen zur Spinalkanalstenose?
Rufen Sie uns an +49 (0)228 90 90 75 0

Unsere Neurochirurgen können Ihnen auch bei anderen Beschwerden helfen.

Neurochirurgie

Spinalstenose HWS: Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Symptome der Spinalstenose HWS: Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Durch die Spinalstenose kommt es zu einer Kompression (Quetschung) von Nervenwurzeln. Dies kann Schulter-Arm- oder Handschmerzen verursachen, bis hin zu Lähmungen und Gefühlsstörungen. Durch eine Kompression des Rückenmarkes können auch Lähmungen und Gefühlsstörungen der Beine entstehen. Im allerschlimmsten Fall droht eine Querschnittslähmung.

Die Symptome der Spinalkanalstenose der HWS im Überblick:

  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Schulter-Arm-Schmerzen und Hand-Schmerzen
  • Lähmungen
  • Gefühlsstörungen in Armen, Händen und Beinen

Ursachen Spinalstenose HWS

Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Die Spinalstenose entsteht durch eine Verdickung des Knochens und der hinten liegenden Bänder der Wirbelsäule. Der Wirbelkanal wird verengt und verursacht somit einen Druck auf die im Spinalkanal liegenden Nerven. Eine derartige Verengung verteilt sich nicht gleichmäßig auf den Wirbelkanal, sondern tritt in bestimmten, stark belasteten Bereichen der Wirbelsäule konzentriert auf. Durch die Spinalstenose kommt es zu Druckschäden der Nervenwurzeln, die verschiedene Beschwerden hervorrufen.

Diagnostik Spinalstenose HWS

Um die Spinalstenose von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die ähnliche Beschwerden verursachen, werden Patienten zunächst neurologisch-orthopädisch untersucht inklusive einer umfangreichen Anamneseerhebung. Im Anschluss daran werden häufig bildgebende Untersuchungen wie die MRT durchgeführt. Mit der Magnetresonanztomographie lassen sich Spinalstenose und andere Erkrankungen der Wirbelsäule sehr gut untersuchen und sichtbar machen. Auf dem MRT-Bild links erkennt man eine Spinalstenose in der Halswirbelsäule, die den Spinalkanal über mehrere Segmente hinweg einengt.

In der Beta Klinik verwenden wir einen offenen MRT, der es uns bei der Diagnostik der Spinalstenose HWS ermöglicht, auch klaustrophobische Patienten oder solche bis 250 kg komfortabel zu untersuchen.

Beratungstermin vereinbaren

Therapie Spinalstenose HWS / Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Die Spinalstenose kann auch bei einen Sturz mit Überstreckung der Wirbelsäule entstehen. Daher ist die Spinalstenose der Halswirbelsäule nach den gängigen Leitlinien der Fachgesellschaften eine Erkrankung, die auch nach der Entdeckung ohne klinische Symptome prophylaktisch operiert werden sollte. Sie wird in der Regel meist ähnlich behandelt wie ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule.

Die Spinalkanalstenose der Halswirbelsäule kann durch zwei operative Verfahren behandelt werden

Wann welche Art der Operation gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss sorgfältig abgewägt werden.

Bei der sogenannten Dekompression (Mikrolaminektomie) werden die verdickten und hervorstehenden Knochen- und Bänderformationen entfernt unter Einsatz eines Operationsmikroskops und Mikrofräsen. Die normale Höhe des Spinalkanals wird so wieder hergestellt und die Spinalkanalstenose beseitigt. Hier gibt es Informationen zur Stabilisierung mit einem Stab-Schraubensystem.

Beta-Klinik-Aussenansicht-Bonner-Bogen

Ihre Vorteile in der Beta Klinik – Privates Facharzt- und Klinikzentrum in Bonn

➤ Medizinische Rundum-Versorgung unter einem Dach
➤ Hohe Facharztkompetenz mit 30 Medizinern aus 20 Fachrichtungen
➤ Moderne diagnostische Verfahren direkt vor Ort
➤ Ambulante und stationäre Operationsmöglichkeiten
➤ Eigenes Physiotherapie- und Reha-Zentrum
➤ Kurzfristige Terminvergabe

Ihre Gesundheit – Unsere Kompetenz.

Terminanfrage