Spinalstenose / Spinalkanalstenose

Spinalkanalstenose und Spinalstenose werden synonym verwendet. Da der Begriff Spinalstenose für Patienten der Neurochirurgie Bonn und Interessierte oft gängiger ist, wird dieser im Folgenden verwendet.

Die Spinalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals. Eine derartige Verengung verteilt sich nicht gleichmäßig auf den Wirbelkanal, sondern tritt in bestimmten, stark belasteten Bereichen der Wirbelsäule konzentriert auf, besonders auf Höhe der Wirbelgelenke. Durch den Kneifzangeneffekt kommt es zu Druckschäden der Nervenwurzeln (Siehe Abbildungen A und B). Die Spinalstenose kann mehrere Etagen der Wirbelsäule betreffen insbesondere an der Lenden- und Halswirbelsäule. Wie die meisten degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule tritt die Spinalkanalstenose im höheren Alter häufiger auf.

Spinalstenose LWS / Spinalstenose der Lendenwirbelsäule

Spinalkanalstenose

Sie haben Probleme mit einer Spinalkanalstenose?

Vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Spezialisten.

Terminanfrage

Haben Sie Fragen zur Spinalkanalstenose?
Rufen Sie uns an +49 (0)228 90 90 75 0

Unsere Neurochirurgen können Ihnen auch bei anderen Beschwerden helfen.

Neurochirurgie

Symptome Spinalstenose LWS / Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Die Spinalstenose verursacht konstante starke Rückenschmerzen, Beinschmerzen und Krämpfe. Sie kann längerfristig zu Gefühlsstörungen, Lähmungen und anderen bleibenden neurologischen Ausfällen führen. Die Symptome der Spinalstenose im Überblick:

  • Rückenschmerzen
  • Beinschmerzen
  • Krämpfe
  • Gefühlsstörungen
  • Lähmungen und andere neurologische Ausfälle

Ursachen Spinalstenose LWS / Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Die Spinalstenose entsteht durch eine Verdickung des Knochens und der hinten liegenden Bänder der Wirbelsäule. Der Wirbelkanal wird verengt und verursacht somit einen Druck auf die im Spinalkanal liegenden Nerven. Eine derartige Verengung verteilt sich nicht gleichmäßig auf den Wirbelkanal, sondern tritt in bestimmten, stark belasteten Bereichen der Wirbelsäule konzentriert auf. Durch die Spinalstenose kommt es zu Druckschäden der Nervenwurzeln, die verschiedene Beschwerden hervorrufen.

Diagnostik Spinalstenose LWS / Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Um die Spinalstenose von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die ähnliche Beschwerden verursachen, werden Patienten zunächst neurologisch-orthopädisch untersucht inklusive einer umfangreichen Anamneseerhebung. Im Anschluss daran werden häufig bildgebende Untersuchungen wie die MRT durchgeführt. Mit der Magnetresonanztomographie lassen sich Spinalkanalstenose und andere Erkrankungen der Wirbelsäule sehr gut untersuchen und sichtbar machen. Die Abbildung links zeigt eine hochgradige Spinalstenose, die in zwei Höhen auf die Nervenwurzeln drückt (Nervenwurzelkompression). In der Beta Klinik verwenden wir einen offenen MRT, der es uns ermöglicht auch klaustrophobische Patienten oder solche bis 250 kg komfortabel zu untersuchen.

Therapie Spinalstenose LWS / Spinalkanalstenose Lendenwirbelsäule

Die Spinalstenose der Lendenwirbelsäule kann durch zwei operative Verfahren behandelt werden, die Spreizer-Operation (Spacer-OP) oder die mikroskopische Dekompression (Mikrolaminektomie). Wann welche Art der Operation gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss sorgfältig abgewägt werden.

Sind Stenosen moderat und sind Patienten durch eine Narkose gesundheitlich gefährdet, kann die Spreizer-Operation (Spacer-OP) unter Umständen der risikoärmste Eingriff sein. Hierbei platzieren Neurochirurgen ein Metalimplantat zwischen die Dornfortsätze der Wirbel und beseitigen so die Wirbelkanalstenose.

Bei der sogenannten Dekompression (Mikrolaminektomie) werden die verdickten und hervorstehenden Knochen- und Bänderformationen entfernt unter Einsatz eines Operationsmikroskops und Mikrofräsen. Die normale Höhe des Spinalkanals wird so wieder hergestellt und die Spinalstenose beseitigt. Die Behandlungsoptionen der Spinalstenose im Überblick:

Spinalstenose HWS / Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Symptome Spinalstenose HWS / Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Durch die Spinalstenose kommt es zu einer Kompression (Quetschung) von Nervenwurzeln. Dies kann Schulter-Arm- oder Handschmerzen verursachen, bis hin zu Lähmungen und Gefühlsstörungen. Durch eine Kompression des Rückenmarkes können auch Lähmungen und Gefühlsstörungen der Beine entstehen. Im allerschlimmsten Fall droht eine Querschnittslähmung. Die Symptome der Spinalkanalstenose der HWS im Überblick:

  • Kopfschmerzen, Schwindel
  • Schulter-Arm- und Hand-Schmerzen
  • Lähmungen, Gefühlsstörungen in Armen, Händen und Beinen

Ursachen Spinalstenose HWS / Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Die Spinalstenose entsteht durch eine Verdickung des Knochens und der hinten liegenden Bänder der Wirbelsäule. Der Wirbelkanal wird verengt und verursacht somit einen Druck auf die im Spinalkanal liegenden Nerven. Eine derartige Verengung verteilt sich nicht gleichmäßig auf den Wirbelkanal, sondern tritt in bestimmten, stark belasteten Bereichen der Wirbelsäule konzentriert auf. Durch die Spinalstenose kommt es zu Druckschäden der Nervenwurzeln, die verschiedene Beschwerden hervorrufen.

Diagnostik Spinalstenose HWS / Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Um die Spinalstenose von anderen Erkrankungen abzugrenzen, die ähnliche Beschwerden verursachen, werden Patienten zunächst neurologisch-orthopädisch untersucht inklusive einer umfangreichen Anamneseerhebung. Im Anschluss daran werden häufig bildgebende Untersuchungen wie die MRT durchgeführt. Mit der Magnetresonanztomographie lassen sich Spinalstenose und andere Erkrankungen der Wirbelsäule sehr gut untersuchen und sichtbar machen. Auf dem MRT-Bild links erkennt man eine Spinalstenose in der Halswirbelsäule, die den Spinalkanal über mehrere Segmente hinweg einengt.

In der Beta Klinik verwenden wir einen offenen MRT, der es uns ermöglicht auch klaustrophobische Patienten oder solche bis 250 kg komfortabel zu untersuchen.

Therapie Spinalstenose HWS / Spinalkanalstenose Halswirbelsäule

Die Spinalstenose kann auch bei einen Sturz mit Überstreckung der Wirbelsäule entstehen. Daher ist die Spinalstenose der Halswirbelsäule nach den gängigen Leitlinien der Fachgesellschaften eine Erkrankung, die auch nach der Entdeckung ohne klinische Symptome prophylaktisch operiert werden sollte. Sie wird in der Regel meist ähnlich behandelt wie ein Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule.

Die Spinalkanalstenose der Halswirbelsäule kann durch zwei operative Verfahren behandelt werden

Wann welche Art der Operation gewählt wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab und muss sorgfältig abgewägt werden.

Bei der sogenannten Dekompression (Mikrolaminektomie) werden die verdickten und hervorstehenden Knochen- und Bänderformationen entfernt unter Einsatz eines Operationsmikroskops und Mikrofräsen. Die normale Höhe des Spinalkanals wird so wieder hergestellt und die Spinalkanalstenose beseitigt. Hier gibt es Informationen zur Stabilisierung mit einem Stab-Schraubensystem.