Verschiedene Arten von Knieprothesen
Bei Kniegelenkprothesen gibt es grundsätzlich drei Haupttypen, die je nach individuellem Befund und Fortschreiten der Arthrose in Betracht gezogen werden: die Schlittenprothese, die Oberflächenersatzprothese und die achsgeführte Kniegelenkprothese. Die Wahl der geeigneten Prothese wird sorgfältig unter Berücksichtigung des Arthrosestadiums und der spezifischen Beschwerden der Patientin bzw. des Patienten getroffen.
Knieprothesen kommen dann zum Einsatz, wenn ein fortgeschrittener Gelenkverschleiß vorliegt, der konservativ nicht mehr behandelbar ist. Typische Indikationen sind starke Kniebeschwerden wie anhaltende Belastungs- und Ruheschmerzen, welche die Lebensqualität und die alltägliche Mobilität erheblich einschränken.
1. Schlittenprothese: Teilprothese des Kniegelenks
Die Schlittenprothese, auch Teilprothese genannt, ersetzt nur einen Teil des Kniegelenks, meist den inneren oder äußeren Bereich. Sie wird bevorzugt, wenn der Gelenkverschleiß auf einen Abschnitt des Kniegelenks begrenzt ist und die anderen Strukturen noch intakt sind. Diese Prothese ermöglicht eine -Operation und bietet den Vorteil, dass viel eigenes Gewebe erhalten bleibt.
2. Oberflächenersatzprothese: Vollprothese des Kniegelenks
Die Oberflächenersatzprothese, auch Vollprothese genannt, kommt zum Einsatz, wenn größere Teile des Kniegelenks betroffen sind. Hierbei werden sowohl die Oberschenkel- als auch die Schienbeinseite des Gelenks durch metallische Oberflächen ersetzt, während eine Kunststoffeinlage als Gleitfläche dient. Diese Prothese eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten mit umfassender Arthrose, da sie das gesamte Kniegelenk erneuert und eine langfristige Schmerzlinderung bietet.
3. Achsgeführte Kniegelenkprothese
Die achsgeführte Kniegelenkprothese wird bei stark deformierten oder instabilen Kniegelenken eingesetzt. Sie bietet zusätzliche Stabilität, indem sie das Kniegelenk entlang einer vorgegebenen Achse führt. Diese Prothese ist besonders geeignet für Patientinnen und Patienten mit schwerer Arthrose, bei denen die Bänder und Stabilisatoren des Kniegelenks stark geschädigt sind, und stellt eine stabile und langlebige Lösung dar.